FRIEDRICHSHAFEN — Es geht los! Ab Donners­tag finden im Zeppe­lin Museum unsere Schreib­werk­stät­ten statt und wir freuen uns auf eine rege Betei­li­gung. Außer­dem starten wir wieder mit den Führun­gen vor Ort. Erstmal nur einmal wöchent­lich mit der Famili­en­füh­rung immer freitags 13–14 Uhr.

Das Zeppe­lin Museum lädt zum Mitma­chen ein.

Am Donners­tag 17.06. 08:30 — 10 Uhr und Diens­tag, 22.6. 17:45–19:15 Uhr starten Online-Schreib­grup­pen zur kommen­den Ausstel­lung „Bezie­hungs­sta­tus: offen. Kunst und Litera­tur am Bodensee“.

Auf www.nextmuseum.io ruft das Zeppe­lin Museum bis 30. Septem­ber auf, kreati­ve, litera­ri­sche Texte, Filme und Bilder mit Boden­seein­spi­ra­tio­nen einzu­rei­chen. Die Betei­li­gung auf nextmuseum.io gehört zum Begleit­pro­gramm der Wechsel­aus­stel­lung „Bezie­hungs­sta­tus: offen. Kunst und Litera­tur am Boden­see“. Diese wird am 16. Dezem­ber 2021 eröff­net. Die Werke, die auf nextmuseum.io veröf­fent­licht werden, können mittels Voting auch Teil der physi­schen Ausstel­lung werden. Einzi­ge Bedin­gung: Die Beiträ­ge sollten einen Boden­see­be­zug haben.

Wer noch keinen ferti­gen Text hat oder einfach gerne mehr schrei­ben möchte und leider nie dazu kommt, wer keine Lust hat, allei­ne am Text zu sitzen und zu schrei­ben und sich einen Austausch übers Schrei­ben wünscht, der kann nun mit den Schreib­grup­pen unter­stützt werden.

Mit den Online-Schreib­grup­pen startet das Museum voller Schreib­ener­gie. In den wöchent­li­chen Treffen über Zoom gibt es neue Schreib­im­pul­se und es wird in konzen­trier­ter und gesel­li­ger Runde an eigenen Texten (egal ob das Prosa, Kurzge­schich­te, Poesie, Drehbuch, Hörspiel, Poetry Slam, Blog,..) gearbeitet.
Die Treffen finden diens­tags oder donners­tags statt in einem Zeitraum von vier Wochen.

Ein erstes Treffen zum Kennen­ler­nen und zur Einfüh­rung in das Format findet an einem der folgen­den Termi­ne statt: Donners­tag, 17.06, 8:30–10:00 Uhr und Diens­tag, 22.06, 17:45–19:15 Uhr.

Um mitzu­ma­chen, bittet das Museum um Anmel­dung unter Erwäh­nung des gewünsch­ten Zeitslots bis zum 16.06.2021 per Mail über: nikeleit@zeppelin-museum.de
Das Format ist kosten­los und steht allen frei, die gerne kreativ schrei­ben. Digita­le Voraus­set­zun­gen: Stabi­le Inter­net­ver­bin­dung, Video­kon­fe­renz­mög­lich­keit (Kamera und Mikro­fon). Der Workshop findet online per Zoom statt.

Fr 18.06., 13 — 14 Uhr
Geschich­ten vom Fliegen für Groß und Klein, die Führung für Famili­en mit Kindern ab 6 Jahren.
Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruk­ti­ons­prin­zip ist typisch für einen Zeppe­lin? Kinder haben andere Fragen als Erwachsene.
In dieser Führung erhal­ten die Famili­en­mit­glie­der abwech­selnd Antwor­ten auf ihre Fragen.
Kosten: 5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt), die Anmel­dung ist bis Donners­tag, 17.06., 12 Uhr, erfor­der­lich. Kontakt: Diskurs und Öffent­lich­keit, T +49 7541 3801–25, anmeldung@zeppelin-museum.de.

Sonntags 14 Uhr
Technik und Kunst im Überblick
Möchten Sie sich einmal wie ein Zeppe­lin-Passa­gier im Jahr 1936 fühlen? Bei dem geführ­ten Rundgang durch das Museum steigen Sie über ein Fallreep in die rekon­stru­ier­ten Passa­gier­räu­me der LZ 129 Hinden­burg und erkun­den den Zeppe­lin. Alles was man zur Geschich­te und zur Technik der Luftschif­fe wissen muss, erfah­ren Sie natür­lich auch. Die histo­ri­schen Hinter­grün­de zur Zeit der großen Luftschif­fe sind ein weite­res Thema des Rundgangs. Anläss­lich des 20. Jahres­tags der Washing­to­ner Erklä­rung setzt sich das Zeppe­lin Museum kritisch mit der eigenen Vergan­gen­heit seiner Kunst­samm­lung ausein­an­der. Die Sonder­aus­stel­lung macht Schick­sa­le von Sammlern sicht­bar, von geraub­ten oder verla­ger­ten Kunst­wer­ken und Hetzak­tio­nen der Natio­nal­so­zia­lis­ten gegen die Moder­ne Kunst. Kritisch blickt sie aber auch auf Fried­richs­ha­fen und den Boden­see als Rückzugs­ort ehema­li­ger NS-Größen und ausge­klü­gel­ter Händler­netz­wer­ke zwischen Deutsch­land, der Schweiz und Österreich.

Bitte beach­ten Sie: Für die öffent­li­che Führung ist eine Anmel­dung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erfor­der­lich. Mögli­che Restplät­ze sind am Führungs­tag an der Kasse zu erfra­gen. Bitte beach­ten Sie, dass nach Anmel­de­schluss kein Teilnah­me­platz garan­tiert werden kann. Kosten: 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt), Kinder bis 16 Jahre frei