FRIEDRICHSHAFEN — Es geht los! Ab Donnerstag finden im Zeppelin Museum unsere Schreibwerkstätten statt und wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Außerdem starten wir wieder mit den Führungen vor Ort. Erstmal nur einmal wöchentlich mit der Familienführung immer freitags 13–14 Uhr.
Das Zeppelin Museum lädt zum Mitmachen ein.
Am Donnerstag 17.06. 08:30 — 10 Uhr und Dienstag, 22.6. 17:45–19:15 Uhr starten Online-Schreibgruppen zur kommenden Ausstellung „Beziehungsstatus: offen. Kunst und Literatur am Bodensee“.
Auf www.nextmuseum.io ruft das Zeppelin Museum bis 30. September auf, kreative, literarische Texte, Filme und Bilder mit Bodenseeinspirationen einzureichen. Die Beteiligung auf nextmuseum.io gehört zum Begleitprogramm der Wechselausstellung „Beziehungsstatus: offen. Kunst und Literatur am Bodensee“. Diese wird am 16. Dezember 2021 eröffnet. Die Werke, die auf nextmuseum.io veröffentlicht werden, können mittels Voting auch Teil der physischen Ausstellung werden. Einzige Bedingung: Die Beiträge sollten einen Bodenseebezug haben.
Wer noch keinen fertigen Text hat oder einfach gerne mehr schreiben möchte und leider nie dazu kommt, wer keine Lust hat, alleine am Text zu sitzen und zu schreiben und sich einen Austausch übers Schreiben wünscht, der kann nun mit den Schreibgruppen unterstützt werden.
Mit den Online-Schreibgruppen startet das Museum voller Schreibenergie. In den wöchentlichen Treffen über Zoom gibt es neue Schreibimpulse und es wird in konzentrierter und geselliger Runde an eigenen Texten (egal ob das Prosa, Kurzgeschichte, Poesie, Drehbuch, Hörspiel, Poetry Slam, Blog,..) gearbeitet.
Die Treffen finden dienstags oder donnerstags statt in einem Zeitraum von vier Wochen.
Ein erstes Treffen zum Kennenlernen und zur Einführung in das Format findet an einem der folgenden Termine statt: Donnerstag, 17.06, 8:30–10:00 Uhr und Dienstag, 22.06, 17:45–19:15 Uhr.
Um mitzumachen, bittet das Museum um Anmeldung unter Erwähnung des gewünschten Zeitslots bis zum 16.06.2021 per Mail über: nikeleit@zeppelin-museum.de
Das Format ist kostenlos und steht allen frei, die gerne kreativ schreiben. Digitale Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Videokonferenzmöglichkeit (Kamera und Mikrofon). Der Workshop findet online per Zoom statt.
Fr 18.06., 13 — 14 Uhr
Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein, die Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruktionsprinzip ist typisch für einen Zeppelin? Kinder haben andere Fragen als Erwachsene.
In dieser Führung erhalten die Familienmitglieder abwechselnd Antworten auf ihre Fragen.
Kosten: 5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt), die Anmeldung ist bis Donnerstag, 17.06., 12 Uhr, erforderlich. Kontakt: Diskurs und Öffentlichkeit, T +49 7541 3801–25, anmeldung@zeppelin-museum.de.
Sonntags 14 Uhr
Technik und Kunst im Überblick
Möchten Sie sich einmal wie ein Zeppelin-Passagier im Jahr 1936 fühlen? Bei dem geführten Rundgang durch das Museum steigen Sie über ein Fallreep in die rekonstruierten Passagierräume der LZ 129 Hindenburg und erkunden den Zeppelin. Alles was man zur Geschichte und zur Technik der Luftschiffe wissen muss, erfahren Sie natürlich auch. Die historischen Hintergründe zur Zeit der großen Luftschiffe sind ein weiteres Thema des Rundgangs. Anlässlich des 20. Jahrestags der Washingtoner Erklärung setzt sich das Zeppelin Museum kritisch mit der eigenen Vergangenheit seiner Kunstsammlung auseinander. Die Sonderausstellung macht Schicksale von Sammlern sichtbar, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken und Hetzaktionen der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst. Kritisch blickt sie aber auch auf Friedrichshafen und den Bodensee als Rückzugsort ehemaliger NS-Größen und ausgeklügelter Händlernetzwerke zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Bitte beachten Sie: Für die öffentliche Führung ist eine Anmeldung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erforderlich. Mögliche Restplätze sind am Führungstag an der Kasse zu erfragen. Bitte beachten Sie, dass nach Anmeldeschluss kein Teilnahmeplatz garantiert werden kann. Kosten: 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt), Kinder bis 16 Jahre frei