FRIEDRICHSHAFEN — Sommer­zeit ist Ferien­zeit und das Zeppe­lin Museum macht Famili­en die Qual der Wahl beson­ders einfach. Es kann zwischen zahlrei­chen Sonder­pro­gram­men gewählt werden, um den Besuch noch abwechs­lungs­rei­cher und spannen­der zu machen. Sei es die „Geschich­te vom Fliegen für Groß und Klein“, die Entde­ckungs­rei­se Zeppe­lin, Kunst­füh­run­gen oder der Museums­kof­fer zum Selbst­er­kun­den. Es ist wirklich für jeden etwas dabei.

Wo sitzt der Kapitän? Wie kommt ein Zeppe­lin in die Luft? Warum ist er so groß? Der Mythos Zeppe­lin wird im Zeppe­lin Museum leben­dig. Famili­en fühlen sich im Nachbau der LZ 129 „Hinden­burg“ wie Passa­gie­re an Bord des berühm­ten Luftschiffs. Oder sie werfen einen Blick hinter die Kulis­sen und lernen Maschi­nis­ten, Naviga­to­ren oder den Schiffs­koch kennen. Ob allei­ne oder mit einer der zahlreich angebo­te­nen Führun­gen, Rallyes und Workshops für Kinder und Famili­en können sie das im ehema­li­gen Hafen­bahn­hof direkt am See gelege­ne Museum erkun­den. Oder die Kinder können eigen­stän­dig auf Entde­ckungs­rei­se gehen mit dem Museums­kof­fer. Durch Handsym­bo­le markiert, finden sie an jeder Stati­on eine Karte mit einer Aufga­be zu einem ausge­wähl­ten Objekt, spannen­den Infor­ma­ti­on oder einfach mit schönen Bildern. Der gefüll­te Koffer erinnert zu Hause an den tollen Besuch! 

Unser Ferien­pro­gramm!

Jeden Montag in den Sommer­fe­ri­en 10–10.45 Uhr
2.8., 9.8., 16.8., 23.8., 30.8., 6.9.
Glück, Zufall und Geschick! Wer macht mit?
Spielend durch die Ausstel­lung Beyond States
Wenn wir reisen, müssen wir manch­mal Grenzen zwischen zwei Ländern überschrei­ten – das kann einfach oder schwie­rig sein. Für manche Menschen ist es sogar unmög­lich. In unserer Ausstel­lung „Beyond States. Über die Grenzen von Staat­lich­keit“ geht um Grenzen, Pässe und andere Themen, die mit Ländern zu tun haben. Diese Spiele­füh­rung führt anhand verschie­de­ner Spiele in die Ausstel­lung ein. Gemein­sam mit eurer Familie erkun­det ihr die Räume – wo dürft ihr hin? Wer darf sich die Objek­te zuerst anschauen?
Kosten­los (zzgl. Eintritt). Anmel­dung bis Freitags vorher erfor­der­lich. Restplät­ze können an der Kasse erfragt werden. Geeig­net für Famili­en mit Kindern ab 4 Jahren

Donners­tag, 19.08. 11 Uhr 
Eine Insel auf dem Bodensee
Famili­en­work­shop in den Sommerferien
Wisst ihr eigent­lich, wie die Grenzen auf dem Boden­see verlau­fen? In diesem Workshop gehen wir nicht nur dieser Frage nach, sondern befas­sen uns auch mit inter­na­tio­na­lem Gebiet in Wasser und Luft. Anschlie­ßend überle­gen wir uns, wie unser Staat auf dem Boden­see ausse­hen würde – welche Regeln gibt es auf der Familieninsel?
Kosten­los. Anmel­dung bis Mi., 18.8., 14 Uhr, erfor­der­lich. Geeig­net für Famili­en mit Kindern im Alter ab 8 Jahren

jeden Freitag von 13–14 Uhr
Geschich­ten vom Fliegen für Groß und Klein
Famili­en­füh­rung mit Anmeldung
Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruk­ti­ons­prin­zip ist typisch für einen Zeppe­lin? Kinder haben andere Fragen als Erwach­se­ne. In dieser Führung erhal­ten die Famili­en­mit­glie­der abwech­selnd Antwor­ten auf ihre Fragen.
5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt), Anmel­dung bis Do., 15.07., 12 Uhr, erforderlich.
Geeig­net für Famili­en mit Kindern ab 6 Jahren, Kontakt 07541 3801–25 oder anmeldung@zeppelin-museum.de

Jeden Sonntag 14 Uhr
Technik und Kunst im Überblick
Ausstel­lungs­füh­rung mit Anmeldung
Möchten Sie sich einmal wie ein Zeppe­lin-Passa­gier im Jahr 1936 fühlen? Bei dem geführ­ten Rundgang durch das Museum steigen Sie über ein Fallreep in die rekon­stru­ier­ten Passa­gier­räu­me der LZ 129 Hinden­burg und erkun­den den Zeppe­lin. Alles was man zur Geschich­te und zur Technik der Luftschif­fe wissen muss, erfah­ren Sie natür­lich auch. Die histo­ri­schen Hinter­grün­de zur Zeit der großen Luftschif­fe sind ein weite­res Thema des Rundgangs. Anläss­lich des 20. Jahres­tags der Washing­to­ner Erklä­rung setzt sich das Zeppe­lin Museum kritisch mit der eigenen Vergan­gen­heit seiner Kunst­samm­lung ausein­an­der. Die Sonder­aus­stel­lung macht Schick­sa­le von Sammlern sicht­bar, von geraub­ten oder verla­ger­ten Kunst­wer­ken und Hetzak­tio­nen der Natio­nal­so­zia­lis­ten gegen die Moder­ne Kunst. Kritisch blickt sie aber auch auf Fried­richs­ha­fen und den Boden­see als Rückzugs­ort ehema­li­ger NS-Größen und ausge­klü­gel­ter Händler­netz­wer­ke zwischen Deutsch­land, der Schweiz und Österreich.

Bitte beach­ten Sie: Für die öffent­li­che Führung ist eine Anmel­dung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erfor­der­lich. Mögli­che Restplät­ze sind am Führungs­tag an der Kasse zu erfra­gen. Bitte beach­ten Sie, dass nach Anmel­de­schluss kein Teilnah­me­platz garan­tiert werden kann. Kosten 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt). Anmel­dung bis Fr., 16.07., 12 Uhr erfor­der­lich. Kinder bis 16 Jahre frei

Jeden Sonntag, 15 Uhr

Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit
Ausstel­lungs­füh­rung mit Anmeldung
Unsere Gegen­wart ist geprägt durch Wider­sprü­che: Grenzen lösen sich auf und werden zugleich neu errich­tet. Natio­nal­staa­ten verlie­ren zuguns­ten supra­na­tio­na­ler Organi­sa­tio­nen an Bedeu­tung und gleich­zei­tig erstarkt der Natio­na­lis­mus. Die Ausstel­lung widmet sich diesen gegen­läu­fi­gen Entwick­lun­gen und fragt anhand der drei konsti­tu­ie­ren­den Merkma­le – Staats­ge­biet, Staats­bür­ger­schaft und Staats­ge­walt – nach der aktuel­len und zukünf­ti­gen Bedeu­tung des Staates.
Inter­na­tio­nal renom­mier­te künst­le­ri­sche Positio­nen reflek­tie­ren Fanta­sien und Reali­tä­ten einer Staats­kri­se bis hin zum Staats­ver­fall, die sich zwischen Dysto­pie und Utopie bewegen. Angefan­gen bei rechts­li­ber­tä­ren Ideolo­gien, die in der Überwin­dung des Staates die Verwirk­li­chung ultima­ti­ver Freiheit sehen, bis hin zur Idee einer flexi­blen Staats­bür­ger­schaft, die sich an Abo- bzw. Streaming- Porta­len orien­tiert. Die Ausstel­lung wirft aber auch einen Blick auf dieje­ni­gen, die sich auf einen Zusam­men­bruch der staat­li­chen Ordnung vorbe­rei­ten: Anhänger*innen von Verschwö­rungs­er­zäh­lun­gen und Prepper, die Nahrung, Medika­men­te und Waffen horten, um für den Tag X gewapp­net zu sein.
Gezeigt wird die inter­dis­zi­pli­nä­re Ausstel­lung im Zeppe­lin Museum in Fried­richs­ha­fen am Boden­see. Ein beson­de­rer Ort, der in doppel­ter Hinsicht das Ausstel­lungs­the­ma aufgreift. Der Boden­see ist inter­na­tio­na­les Grenz­ge­wäs­ser, das Deutsch­land, Öster­reich und die Schweiz verbin­det. Der genaue Grenz­ver­lauf ist jedoch bis heute ungeklärt. Auch der Blick von oben, der durch die Luftschiff­fahrt und Flugzeu­ge möglich ist, relati­viert Grenzen und reflek­tiert damit auch Konzep­te von Staatlichkeit.
Bitte beach­ten Sie: Für die öffent­li­che Führung ist eine Anmel­dung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erfor­der­lich. Mögli­che Restplät­ze sind am Führungs­tag an der Kasse zu erfra­gen. Bitte beach­ten Sie, dass nach Anmel­de­schluss kein Teilnah­me­platz garan­tiert werden kann. Kosten 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt). Kinder bis 16 Jahre frei

Donners­tag, 02.09., 11–16
Zeppelin-Gießwerkstatt
Ein Workshop im Rahmen von Wissenhochzwei
1930 dauer­te es noch 2 Jahre, um einen Zeppe­lin zu bauen; bei uns geht das in 3 Stunden! Gut, er ist kleiner und kann nicht fliegen, aber dafür gehört er euch! In der Gießwerk­statt könnt ihr einen Zeppe­lin aus Alumi­ni­um gießen und ihn mit nach Hause nehmen – ob als Schlüs­sel­an­hän­ger, Brief­be­schwe­rer oder Erinne­rung an die 1920er. You name it!

Unsere Werkstatt beginnt im Zeppe­lin Museum, wo ihr die Konstruk­ti­ons­wei­se eines Zeppe­lins kennen­lernt, damit ihr für den anschlie­ßen­den Bau gerüs­tet seid. Nach einer Mittags­pau­se geht es dann in die Wissens­werk­statt, wo ihr euch ans Gießen macht.
Dieser Kurs beginnt um 11 Uhr im Zeppe­lin Museum und endet um 16 Uhr in der Wissens­werk­statt (See.statt). Von 12–13 Uhr ist eine Mittags­pau­se geplant; hierfür können die Kinder ein Mittag­essen mitbrin­gen und es im Zeppe­lin Museum essen, nach Hause gehen oder in der Stadt etwas essen. Um 13 Uhr beginnt der zweite Teil des Kurses in der Wissens­werk­statt (See.statt am Bahnhof).
Dieser Workshop ist Teil des Fried­richs­ha­fe­ner Bildungs­pro­gramms Wissen­hoch­zwei und eine Koope­ra­ti­on zwischen wissens­werk­statt und Zeppe­lin Museum. Weite­re Infor­ma­tio­nen und Kursan­ge­bo­te findet ihr unter: www.wissenhochzwei-fn.de
Kosten­los. Anmel­dung: https://www.wissenhochzwei-fn.de/ Geeig­net für Kinder ab 12 Jahren
Hinwei­se: Bitte beach­tet, dass dieser Workshop im Zeppe­lin Museum beginnt und in der Wissens­werk­statt (See.statt) endet. Eine Mittags­pau­se ist vorgesehen.