FRIEDRICHSHAFEN — Sommerzeit ist Ferienzeit und das Zeppelin Museum macht Familien die Qual der Wahl besonders einfach. Es kann zwischen zahlreichen Sonderprogrammen gewählt werden, um den Besuch noch abwechslungsreicher und spannender zu machen. Sei es die „Geschichte vom Fliegen für Groß und Klein“, die Entdeckungsreise Zeppelin, Kunstführungen oder der Museumskoffer zum Selbsterkunden. Es ist wirklich für jeden etwas dabei.
Wo sitzt der Kapitän? Wie kommt ein Zeppelin in die Luft? Warum ist er so groß? Der Mythos Zeppelin wird im Zeppelin Museum lebendig. Familien fühlen sich im Nachbau der LZ 129 „Hindenburg“ wie Passagiere an Bord des berühmten Luftschiffs. Oder sie werfen einen Blick hinter die Kulissen und lernen Maschinisten, Navigatoren oder den Schiffskoch kennen. Ob alleine oder mit einer der zahlreich angebotenen Führungen, Rallyes und Workshops für Kinder und Familien können sie das im ehemaligen Hafenbahnhof direkt am See gelegene Museum erkunden. Oder die Kinder können eigenständig auf Entdeckungsreise gehen mit dem Museumskoffer. Durch Handsymbole markiert, finden sie an jeder Station eine Karte mit einer Aufgabe zu einem ausgewählten Objekt, spannenden Information oder einfach mit schönen Bildern. Der gefüllte Koffer erinnert zu Hause an den tollen Besuch!
Unser Ferienprogramm!
Jeden Montag in den Sommerferien 10–10.45 Uhr
2.8., 9.8., 16.8., 23.8., 30.8., 6.9.
Glück, Zufall und Geschick! Wer macht mit?
Spielend durch die Ausstellung Beyond States
Wenn wir reisen, müssen wir manchmal Grenzen zwischen zwei Ländern überschreiten – das kann einfach oder schwierig sein. Für manche Menschen ist es sogar unmöglich. In unserer Ausstellung „Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit“ geht um Grenzen, Pässe und andere Themen, die mit Ländern zu tun haben. Diese Spieleführung führt anhand verschiedener Spiele in die Ausstellung ein. Gemeinsam mit eurer Familie erkundet ihr die Räume – wo dürft ihr hin? Wer darf sich die Objekte zuerst anschauen?
Kostenlos (zzgl. Eintritt). Anmeldung bis Freitags vorher erforderlich. Restplätze können an der Kasse erfragt werden. Geeignet für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Donnerstag, 19.08. 11 Uhr
Eine Insel auf dem Bodensee
Familienworkshop in den Sommerferien
Wisst ihr eigentlich, wie die Grenzen auf dem Bodensee verlaufen? In diesem Workshop gehen wir nicht nur dieser Frage nach, sondern befassen uns auch mit internationalem Gebiet in Wasser und Luft. Anschließend überlegen wir uns, wie unser Staat auf dem Bodensee aussehen würde – welche Regeln gibt es auf der Familieninsel?
Kostenlos. Anmeldung bis Mi., 18.8., 14 Uhr, erforderlich. Geeignet für Familien mit Kindern im Alter ab 8 Jahren
jeden Freitag von 13–14 Uhr
Geschichten vom Fliegen für Groß und Klein
Familienführung mit Anmeldung
Wo sitzt der Kapitän? Welches Konstruktionsprinzip ist typisch für einen Zeppelin? Kinder haben andere Fragen als Erwachsene. In dieser Führung erhalten die Familienmitglieder abwechselnd Antworten auf ihre Fragen.
5 Euro pro Familie (zzgl. Eintritt), Anmeldung bis Do., 15.07., 12 Uhr, erforderlich.
Geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, Kontakt 07541 3801–25 oder anmeldung@zeppelin-museum.de
Jeden Sonntag 14 Uhr
Technik und Kunst im Überblick
Ausstellungsführung mit Anmeldung
Möchten Sie sich einmal wie ein Zeppelin-Passagier im Jahr 1936 fühlen? Bei dem geführten Rundgang durch das Museum steigen Sie über ein Fallreep in die rekonstruierten Passagierräume der LZ 129 Hindenburg und erkunden den Zeppelin. Alles was man zur Geschichte und zur Technik der Luftschiffe wissen muss, erfahren Sie natürlich auch. Die historischen Hintergründe zur Zeit der großen Luftschiffe sind ein weiteres Thema des Rundgangs. Anlässlich des 20. Jahrestags der Washingtoner Erklärung setzt sich das Zeppelin Museum kritisch mit der eigenen Vergangenheit seiner Kunstsammlung auseinander. Die Sonderausstellung macht Schicksale von Sammlern sichtbar, von geraubten oder verlagerten Kunstwerken und Hetzaktionen der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst. Kritisch blickt sie aber auch auf Friedrichshafen und den Bodensee als Rückzugsort ehemaliger NS-Größen und ausgeklügelter Händlernetzwerke zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Bitte beachten Sie: Für die öffentliche Führung ist eine Anmeldung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erforderlich. Mögliche Restplätze sind am Führungstag an der Kasse zu erfragen. Bitte beachten Sie, dass nach Anmeldeschluss kein Teilnahmeplatz garantiert werden kann. Kosten 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt). Anmeldung bis Fr., 16.07., 12 Uhr erforderlich. Kinder bis 16 Jahre frei
Jeden Sonntag, 15 Uhr
Beyond States. Über die Grenzen von Staatlichkeit
Ausstellungsführung mit Anmeldung
Unsere Gegenwart ist geprägt durch Widersprüche: Grenzen lösen sich auf und werden zugleich neu errichtet. Nationalstaaten verlieren zugunsten supranationaler Organisationen an Bedeutung und gleichzeitig erstarkt der Nationalismus. Die Ausstellung widmet sich diesen gegenläufigen Entwicklungen und fragt anhand der drei konstituierenden Merkmale – Staatsgebiet, Staatsbürgerschaft und Staatsgewalt – nach der aktuellen und zukünftigen Bedeutung des Staates.
International renommierte künstlerische Positionen reflektieren Fantasien und Realitäten einer Staatskrise bis hin zum Staatsverfall, die sich zwischen Dystopie und Utopie bewegen. Angefangen bei rechtslibertären Ideologien, die in der Überwindung des Staates die Verwirklichung ultimativer Freiheit sehen, bis hin zur Idee einer flexiblen Staatsbürgerschaft, die sich an Abo- bzw. Streaming- Portalen orientiert. Die Ausstellung wirft aber auch einen Blick auf diejenigen, die sich auf einen Zusammenbruch der staatlichen Ordnung vorbereiten: Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen und Prepper, die Nahrung, Medikamente und Waffen horten, um für den Tag X gewappnet zu sein.
Gezeigt wird die interdisziplinäre Ausstellung im Zeppelin Museum in Friedrichshafen am Bodensee. Ein besonderer Ort, der in doppelter Hinsicht das Ausstellungsthema aufgreift. Der Bodensee ist internationales Grenzgewässer, das Deutschland, Österreich und die Schweiz verbindet. Der genaue Grenzverlauf ist jedoch bis heute ungeklärt. Auch der Blick von oben, der durch die Luftschifffahrt und Flugzeuge möglich ist, relativiert Grenzen und reflektiert damit auch Konzepte von Staatlichkeit.
Bitte beachten Sie: Für die öffentliche Führung ist eine Anmeldung unter 07541/380125 oder anmeldung@zeppelin-museum.de bis Freitag, 12 Uhr erforderlich. Mögliche Restplätze sind am Führungstag an der Kasse zu erfragen. Bitte beachten Sie, dass nach Anmeldeschluss kein Teilnahmeplatz garantiert werden kann. Kosten 1 Euro pro Person (zzgl. Eintritt). Kinder bis 16 Jahre frei
Donnerstag, 02.09., 11–16
Zeppelin-Gießwerkstatt
Ein Workshop im Rahmen von Wissenhochzwei
1930 dauerte es noch 2 Jahre, um einen Zeppelin zu bauen; bei uns geht das in 3 Stunden! Gut, er ist kleiner und kann nicht fliegen, aber dafür gehört er euch! In der Gießwerkstatt könnt ihr einen Zeppelin aus Aluminium gießen und ihn mit nach Hause nehmen – ob als Schlüsselanhänger, Briefbeschwerer oder Erinnerung an die 1920er. You name it!
Unsere Werkstatt beginnt im Zeppelin Museum, wo ihr die Konstruktionsweise eines Zeppelins kennenlernt, damit ihr für den anschließenden Bau gerüstet seid. Nach einer Mittagspause geht es dann in die Wissenswerkstatt, wo ihr euch ans Gießen macht.
Dieser Kurs beginnt um 11 Uhr im Zeppelin Museum und endet um 16 Uhr in der Wissenswerkstatt (See.statt). Von 12–13 Uhr ist eine Mittagspause geplant; hierfür können die Kinder ein Mittagessen mitbringen und es im Zeppelin Museum essen, nach Hause gehen oder in der Stadt etwas essen. Um 13 Uhr beginnt der zweite Teil des Kurses in der Wissenswerkstatt (See.statt am Bahnhof).
Dieser Workshop ist Teil des Friedrichshafener Bildungsprogramms Wissenhochzwei und eine Kooperation zwischen wissenswerkstatt und Zeppelin Museum. Weitere Informationen und Kursangebote findet ihr unter: www.wissenhochzwei-fn.de
Kostenlos. Anmeldung: https://www.wissenhochzwei-fn.de/ Geeignet für Kinder ab 12 Jahren
Hinweise: Bitte beachtet, dass dieser Workshop im Zeppelin Museum beginnt und in der Wissenswerkstatt (See.statt) endet. Eine Mittagspause ist vorgesehen.