BERLIN (dpa) — Die Deutsche Renten­ver­si­che­rung Bund verschickt in den nächs­ten Tagen Unter­la­gen zur Sozial­wahl 2023. Dabei können Versi­cher­te bis zum 31. Mai über die Gremi­en abstim­men. Es gibt gewich­ti­ge Neuerungen.

Bei rund 52 Millio­nen Menschen in Deutsch­land dürfte in den kommen­den Tagen Post eintru­deln — die Unter­la­gen zur Sozial­wahl 2023. «Ich kann Sie nur bitten: Gehen Sie wählen», sagte Gundu­la Roßbach, Präsi­den­tin der Deutschen Renten­ver­si­che­rung Bund, bei einer Presse­kon­fe­renz. «Wir merken, dass die Selbst­ver­wal­tung ein wichti­ges sozia­les Binde­glied zwischen den Menschen und der Verwal­tung ist.»

Bei der Renten­ver­si­che­rung würden beispiels­wei­se die Rehabi­li­ta­ti­ons­leis­tun­gen von der Selbst­ver­wal­tung gestal­tet. «Wir wählen die Vorstän­de, wir kontrol­lie­ren die Vorstän­de», sagte Uwe Klemens, Vorsit­zen­der des Verban­des der Ersatz­kas­sen mit Blick auf die Bedeu­tung der Gremien.

Bei Sozial­ver­si­che­run­gen — beispiels­wei­se der Kranken‑, Pflege‑, Renten- oder Unfall­ver­si­che­rung — gibt es das beson­de­re demokra­ti­sche Prinzip der Selbst­ver­wal­tung. Bei der Sozial­wahl können Versi­cher­te sowie Rentne­rin­nen und Rentner bis zum 31. Mai über die Gremi­en der Selbst­ver­wal­tung abstim­men. Die Gewähl­ten sollen dann im Sinne der Versi­cher­ten gestalten.

Bei der diesjäh­ri­gen Wahl gibt es gleich zwei Neuhei­ten: Zum einen ist bei der Techni­ker Kranken­kas­se, DAK-Gesund­heit, Barmer, KKH und der Handels­kran­ken­kas­se hhk eine Online-Stimm­ab­ga­be möglich. Zum anderen gibt es eine Frauen­quo­te von 40 Prozent auf den Wahllis­ten der Kranken­kas­sen. Bei den anderen Zweigen der Sozial­ver­si­che­rung gilt die 40-Prozent-Quote nur als Empfehlung.

«Frauen werden anders krank, haben andere Bedürf­nis­se», sagte Doris Barnett, stell­ver­tre­ten­de Bundes­wahl­be­auf­trag­te für die Sozial­ver­si­che­rungs­wah­len. «Deshalb ist es gut, dass wir die Geschlech­ter­quo­te einge­führt haben.» Hoffent­lich würden damit auch mehr Frauen überzeugt, an den Wahlen teilzunehmen.