FRIEDRICHSHAFEN — Erstmals knackte die Sparkasse Bodensee bei der Bilanz-summe in 2021 die Marke von 5 Mrd. Euro. Dies konnte der Vorstand der Sparkasse Bodensee in seiner Video-Bilanzpressekonferenz vermelden. 2021 war wegen der Corona-Maßnahmen wieder ein Ausnahmejahr, das sich auch auf die Geschäfte der heimischen Sparkasse Bodensee auswirkte.
Ein immenser Beratungsbedarf bei den gewerblichen Kunden, die hohe Nachfrage nach Immobilien und Immobilien-Krediten, ein Boom im Onlinebanking und eine Quote von fast 50 % von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im mobilen Arbeiten prägten das Jahr 2021. Der Kreditbestand weitete sich um 195 Mio. Euro (+5,4 %) auf 3,8 Mrd. Euro aus. Die Wertpapierumsätze haben sich mit nahezu 900 Mio. Euro (+89 %) fast verdoppelt. Das Thema Nachhaltigkeit nahm bei der Sparkasse Bodensee weiter an Fahrt auf. Die Sparkasse liegt hier auf Platz sieben von 73 teilnehmenden Sparkassen beim bundesweiten Nachhaltigkeitskompass 2021.
Bilanzsumme über 5 Mrd. Euro, Steigerung des Kundengeschäftsvolumens
Erstmals in der Geschichte der Sparkasse Bodensee überschreitet die Bilanzsumme der Sparkasse Bodensee mit 5,3 Mrd. Euro (+6,4 %) die Schwelle von 5 Mrd. Euro. „Getragen wird diese Ausweitung von einer Steigerung der Kundeneinlagen auf 3,9 Mrd. Euro (+5,0 %) und der Kredite auf 3,8 Mrd. Euro (+5,4 %). Auch die Wertpapierbestände unserer Kunden haben sich auf 1,5 Mrd. Euro (+22,4 %) erhöht“, erläutert Lothar Mayer, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Bodensee. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben zum Erreichen dieses Ergebnisses Höchstleistungen erbracht. In der Beratung, aber auch in den Unterstützungsbereichen hatten wir richtig viel zu tun.“
Ertragslage stabil
Dieses große Wachstum führte zu einer leichten Steigerung des Zins- und Provisionsergebnisses um 3,2 % auf insgesamt 93 Mio. Euro. Aufgrund der Investitionen, insbesondere in Gebäude, wie der Hauptstelle Konstanz oder dem Beratungscenter Kressbronn hat sich der Personal- und Sachaufwand bei relativ konstanten Personalkosten leicht auf 68,3 Mio. Euro (+3,7 %) erhöht. „Diese Investitionen tragen zur Attraktivität unserer Gebäude und damit der Innenstädte bei“, freut sich Mayer. Nachdem die Europäische Zentralbank weiter an ihrer offensiven Zinspolitik festhält, rechnet die Sparkasse auch in den Folgejahren mit weiteren Belastungen der Zinsspanne. Der Bilanzgewinn konnte stabil mit 3,1 Mio. Euro (+1,5 %) gehalten werden.
Rege Kreditberatung und nachhaltige Finanzierungen
Nach der hohen Kreditnachfrage im Vorjahr konnten 2021 die Kreditbestände um weitere 195 Mio. Euro (+5,4 %) auf 3,8 Mrd. Euro ausgebaut werden. Getragen wurde diese Erhöhung durch die rege Nachfrage nach privaten Krediten, die insbesondere für den Wohnungsbau verwendet wurden. „Mit unserer anbieterneutralen Baufinanzierungsberatung sind wir ein gefragter Partner. In unsere Beratung beziehen wir aktiv auch die Angebote von Mitbewerbern ein“, betont Christoph Müller, stv. Vorsitzender des Vorstandes. „Im gewerblichen Bereich war eine coronabedingt leichte Investitionszurückhaltung festzustellen. Gleichwohl lagen die Dar-lehenszusagen an gewerbliche Kunden mit 241 Mio. Euro nur knapp unter dem Vorjahr“, so Müller. Geprägt waren viele Beratungsgespräche mit den Geschäftskunden von der aktiven Ansprache durch die Spezialisten der Sparkasse, um Unternehmen vor einem möglichen „Abrutschen“ zu bewahren. „Zu einer maß-geschneiderten Finanzierung für Gewerbe und Privat gehört natürlich auch der Check auf einen möglichen Einsatz von Förderkrediten. So wurde die Sparkasse Bodensee von der Landesbank Ba-den-Württemberg auch 2021 seit vielen Jahren in Folge als „Premium-Partner in der Förderberatung“ ausgezeichnet. „Über 70 % der zugesagten Förderkredite von 184 Mio. Euro wurden für öko-logische Zwecke verwendet“, betont Müller.
Immobilien gefragt – Plattform „Leben am Bodensee“ gut gestartet
Nicht erst seit Corona sind Häuser und Wohnungen am Bodensee gefragt. „Allerdings ist das Immobilienangebot am See recht über-schaubar“, weiß Christoph Müller. „Da zeigt die Vermittlung von 129 Objekten mit einem Gesamtwert von 75,1 Mio. Euro, dass sich die Kunden auf die Spezialisten der Sparkasse Bodensee verlassen können. Mit zu diesem Erfolg beigetragen hat die neue Internetplattform der Sparkasse www.leben-am-bodensee.de. Sie bietet ein umfassendes Rundum-sorglos-Paket rund um die Immobilie“, erläutert Müller. Mit durchschnittlich 15.000 Sitzungen im Monat und über 1.300 Registrierungen beim sogenannten „Immo-Guide“ wurde die Plattform von Beginn an sehr gut angenommen. Die Sparkasse als Komplettanbieter für alles rund um die Immobilie legt unter der Dachmarke „Leben am Bodensee“ damit ihren Fokus auf den regionalen Immobilienmarkt. Besonders wertvoll wird das Angebot durch die Kombination von Plattform und den Spezialisten für Immobilienvermittlung, ‑finanzierung und der Hausverwaltung der Sparkasse.
Anlegerverhalten verschiebt sich Richtung Wertpapiere
Die Geldanleger haben die Sparkasse Bodensee auch im Krisenjahr als sicheren Hafen wahrgenommen. Die Einlagen haben sich um 5 % auf 3,9 Mrd. Euro erhöht. Nachdem es aber am Zinsmarkt nicht viel Rendite zu holen gab, entschieden sich eine wachsende Zahl von Kunden für Anlagealternativen in Wertpapieren. Dadurch haben sich die Wertpapierumsätze der Sparkasse mit rund 900 Mio. Euro nahezu verdoppelt (+89 %). „Damit ist es für wesentlich mehr Kunden möglich, am volkswirtschaftlichen Wertzuwachs teil-zuhaben“, betont Müller.
Online-Boom und Kartenzahlung
Weiter beschleunigt durch Corona hat sich auch die Online-Nutzung von Bankdienstleistungen. Über 70 % der Privatgirokonten der Sparkasse Bodensee sind bereits für das Onlinebanking freigeschaltet (86 Tsd. Konten, + 8,3 %). Viele davon nutzen gerne die Testsieger-App „Sparkasse“, die als „Filiale in der Hosen- oder Handtasche“ immer mit dabei ist (35,3 Tsd. Nutzer, +3,2 %). Auch die Kartenzahlungen, die mittlerweile weitgehend kontaktlos und sogar mit dem Handy oder einer digitalen Uhr möglich sind, haben mit 9 Mio. Zahlungen (+7,7 %) die Anzahl der Geldautomaten-Transaktionen schon lange überholt. Die Händler vor Ort vertrauen auch mit ihren Karten-Terminals auf die Sparkasse. Das Spezialistenteam der Sparkasse betreut nun schon rund 1.100 (+30,5 %) Händlerterminals.
Gut für die Region und nachhaltiges Engagement
Obwohl insbesondere die Aktivitäten von Vereinen im letzten Jahr stark gebremst wurden, hat die Sparkasse gemeinsam mit ihrer Stiftung und dem sozialen Zweckertrag der PS-Lose auch 2021 über 150 Initiativen mit rund 340 Tsd. Euro unterstützt. Für alle gemeinnützigen Initiativen bietet die Sparkasse auf ihrer kosten-losen Online-Spendenplattform „WirWunder“ die Gelegenheit zur einfachen Spendensammlung. Unter www.wirwunder.de/bodensee bietet die Sparkasse als Osterspecial am 13. und 14. April 2022 eine besondere Aktion an: Die Sparkasse verdoppelt jede Spende für gemeinnützige Projekte auf WirWunder bis zu einem Betrag von 50 Euro mit einem Aktionsbudget bis zu 10.000 Euro.
Nachhaltigkeit gewinnt in allen gesellschaftlichen Belangen weiter an Bedeutung. Die Sparkasse Bodensee hat sich diesem zukunftsweisenden Thema bereits seit 2017 zugewandt und zum festen Bestandteil in ihrer Geschäftsstrategie gemacht. In 2021 konnte die Sparkasse ihre Treibhausgasemissionen auf 1.331 t CO²-Aquivalente (VJ 1.520 t, ‑12,4 %) reduzieren. Mit Aktivitäten wie zum Beispiel mobiles Arbeiten, Ausbau der digitalen Prozesse und Abläufe, Angebot eines Jobrades, Förderung von Schulen und Kitas zum Anbau von eigenem Gemüse und vielem mehr, setzt die Sparkasse nachhaltige Akzente in der Region. Darüber hinaus will die Sparkasse auf ihrer neuen Nachhaltigkeitsplatt-form www.zusammen-nachhaltig.de das vorhandene ökologische Engagement von vielen in unserer Region sichtbar und zugänglich machen. Ein einfacher kostenloser CO²-Rechner hilft den Menschen, ihren CO²-Fußabdruck sichtbar zu machen. Dass die Sparkasse Bodensee beim Thema Nachhaltigkeit ganz vorne mit dabei ist, zeigt sich eindrucksvoll im Platz sieben von 73 am bundesweiten Nachhaltigkeitskompass 2021 teilnehmenden Sparkassen.
Umbau im Vorstandsgremium
Schlank will sich die Sparkasse Bodensee auch im Vorstandsgremium organisieren. So nahm die Sparkasse Bodensee den Ruhestand des stv. Vorsitzenden des Vorstandes, Franz Bernhard Bühler, zum Anlass, den Vorstand neu zu formieren. Seit 1. April 2022 wird die Sparkasse von einem zweiköpfigen Vor-stand geleitet. Der Vorstand kann sich auf eine bewährte zweite Führungsebene verlassen, so dass die bisherigen Verantwortungsbereiche stabil aufgestellt sind.
Der Vorstand besteht seit 1. April 2022 aus dem Vorsitzenden des Vorstandes, Lothar Mayer und dem stv. Vorsitzenden des Vorstandes, Christoph Müller. Ab dem 1. Dezember 2022 über-nimmt Nils Hoffmann dann die Aufgaben des stv. Vorsitzenden des Vorstandes. Hoffmann ist zur Einarbeitung und um Kunden, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen, bereits am 1. April 2022 bei der Sparkasse Bodensee gestartet.