FRIEDRICHSHAFEN — Rund 150 frühe­re Mitar­bei­ten­de der Stadt Fried­richs­ha­fen wurden von Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand zur tradi­tio­nel­len Advents­fei­er bei Kaffee und Kuchen in das Graf-Zeppe­lin-Haus einge­la­den. In einer kurzwei­li­gen Präsen­ta­ti­on blick­te er auf die vielfäl­ti­gen Veran­stal­tun­gen und Aktio­nen im Jahr 2023 zurück.

Ulrich Pfeffer, frühe­rer Mitar­bei­ter der Stadt­ver­wal­tung, berei­te­te den stimmungs­vol­len Jahres­aus­klang gemein­sam mit Marie-France Cottance vom Perso­nal­amt und mit Unter­stüt­zung von Auszu­bil­den­den vor. Er übernahm die Aufga­be von Werner Kraut­hau­se, der im April 2023 verstor­ben ist. 

„Ich freue mich, dass Sie im Ruhestand und in der vorweih­nacht­li­chen Zeit zur Advents­fei­er in unser Graf-Zeppe­lin-Haus kommen und die Gelegen­heit nutzen, sich mit Ihren ehema­li­gen Kolle­gin­nen und Kolle­gen zu treffen“, so Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand.
Sie, so Oberbür­ger­meis­ter Brand, haben sich über viele Jahrzehn­te, jede und jeder an seinem Platz, für die Bürge­rin­nen und Bürger einge­setzt und engagiert.

Dann nahm das Stadt­ober­haupt die Ehema­li­gen in seiner launi­gen Anspra­che mit auf eine Reise durch die Stadt mit vielen großen und kleinen Begeben­hei­ten im Jahr 2023. Dabei erinner­te er unter anderem an den Perso­nal­wech­sel in mehre­ren Berei­chen, das Engage­ment des Jugend­par­la­ments sowie den Einsatz von Kindern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen bei einer Putzete im Quartier Heinrich-Heine. Er erinner­te an das Inter­kul­tu­rel­le Stadt­fest, das Konzert des Stadt­or­ches­ters vor dem Graf-Zeppe­lin-Haus, das Seeha­sen­fest mit dem Hasen­klee und der Aktions­wie­se des Spiele­hau­ses, den neuen Hain auf dem Adenau­er­platz und die Überga­be des übergro­ßen Kruges zum Jubilä­um der Städte­part­ner­schaft zwischen Fried­richs­ha­fen und Peoria. 

Ein beson­de­rer Höhepunkt war der musika­li­sche Beitrag des Chors aus der Ukrai­ne mit Kindern, Frauen und Männern. Die Gäste aus der Ukrai­ne, die hier in Fried­richs­ha­fen eine neue Heimat gefun­den haben, bedank­ten sich mit Liedern aus ihrer Heimat in ukrai­ni­scher Sprache für die freund­li­che Aufnah­me in Fried­richs­ha­fen. Beson­ders bewegend war, als die Kinder und Frauen das Lied zu Beginn der Feier in deutscher Sprache sangen. 

„Der Streif­zug durch das Jahr zeigt, wie viele Angebo­te es in unserer Stadt für die Bürge­rin­nen und Bürger gibt. Er macht aber auch deutlich, wie viele Menschen und Gesich­ter sich für die Bürge­rin­nen und Bürger engagie­ren. Sie, liebe ehema­li­ge Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter, haben den Grund­stein für viele Projek­te gelegt. Danke für das, was Sie für die Stadt und ihre Bürge­rin­nen und Bürger über all die Jahrzehn­te geleis­tet haben“, so Brand. 

Er wünsch­te allen Ehema­li­gen eine besinn­li­che Advents­zeit, ein frohes Weihnachts­fest und alles Gute für das Jahr 2024. Zum Abschluss sangen die Kinder des Chors als Überra­schung das bekann­te Weihnachts­lied „In der Weihnachts­bä­cke­rei“ in Deutsch. Dafür gab es viel Applaus. Daran anschlie­ßend blieb noch Zeit für Gesprä­che und Erinne­run­gen an die gemein­sa­me Dienstzeit.