SIGMARINGEN – Die Überga­be des Ehren­amts­prei­ses der Stadt Sigma­rin­gen ist ein fester Bestand­teil des Neujahrs­emp­fangs in der Stadt­hal­le. Bürger­meis­ter Dr. Marcus Ehm überreich­te gemein­sam mit unserem Ersten Beigeord­ne­ten Manfred Storrer den mit je 1.000 € dotier­ten Preis im Rahmen des Neujahrs­emp­fangs an die Preis­trä­ger. Ausge­zeich­net mit dem Ehren­amts­preis der Stadt Sigma­rin­gen für das Jahr 2022 wurden die Jugend­feu­er­wehr Sigma­rin­gen, die Solida­ri­sche Landwirt­schaft Sigma­rin­gen (SoLaWi) und der Männer­ge­sangs­ver­ein Schmeien.

„Im Namen des Gemein­de­rats der Stadt Sigma­rin­gen danke ich allen Engagier­ten, die sich für ihre Mitmen­schen und unsere Stadt­ge­sell­schaft einset­zen. Die Auszeich­nung mit dem Ehren­amts­preis soll vor allem unsere Wertschät­zung für die großar­ti­ge Arbeit ausdrü­cken.“, so Bürger­meis­ter Dr. Marcus Ehm. 

Jugend­feu­er­wehr Sigmaringen

Die Jugend­feu­er­wehr Sigma­rin­gen umfasst ca. 130 Mitglie­der im Alter von 6 – 17 Jahren und wird für ihr Projekt „Jugend­feu­er­wehr für zu Hause“ ausge­zeich­net. Mit Hilfe von Videos werden feuer­wehr­theo­re­ti­sche Grund­la­gen den Jugend­li­chen zu Pande­mie­zei­ten zu Hause digital beigebracht. Themen­schwer­punk­te darin waren bspw. Ausrüs­tung und Uniform, Erste- Hilfe im Jugend­feu­er­wehr­dienst sowie die Feuer­wehr­dienst­vor­schrift 3. Neben der Entwick­lung einer digita­len Schnit­zel­jagd für die ganze Familie auf dem Witberg gab es Überra­schungs­tü­ten für die Kinder­feu­er­wehr mit Bastel­an­lei­tun­gen, Rätseln und vielem Mehr und einem Liefer­ser­vice durch die Feuer­wehr mit den entspre­chen­den Fahrzeugen.

Solida­ri­sche Landwirt­schaft Sigma­rin­gen e.V.

Die Solida­ri­sche Landwirt­schaft Sigma­rin­gen starte­te 2019 und steigt nun in das vierte Produk­ti­ons­jahr ein. Eine Fläche von ca. 1 Hektar beim Böhler­hof bewirt­schaf­tet der Verein mit dem Prinzip „Wir teilen uns die Ernte“. Ziel ist es die Biodi­ver­si­tät zu erhöhen, eine sozia­le und solida­ri­sche Kompo­nen­te einzu­fü­gen und eine Risiko­mi­ni­mie­rung für die Gärtner zu schaf­fen. Die pädago­gi­sche Kompo­nen­te, um Kinder- und Jugend­li­chen die Landwirt­schaft und den Gemüse­an­bau näher zu bringen, ist ebenso Bestand­teil der Vereins­ar­beit. Durch die Vereins­ar­beit ist Nachhal­tig­keit zum Anfas­sen möglich, unter anderem durch Workshops zum biolo­gi­schen Anbau, einem Ernte­fest, die Sommer­schu­le der Ludwig-Ehrhard-Schule oder auch die Aktion „Ferien­de­tek­ti­ve auf dem Acker“

Männer­ge­sangs­ver­ein Schmei­en e.V.

Am 24.09.2021 entschloss sich der Männer­ge­sangs­ver­ein Schmei­en e.V. einen Kinder- und Jugend­chors „Little Voices Schmei­en“ zu gründen. Ergän­zend dazu führte der Verein eine Jugend­lei­tung in der Vorstand­schaft ein. 18 Kinder und Jugend­li­che waren bei der Gründung des Chors in Pande­mie­zei­ten betei­ligt. Der Kinder- und Jugend­chor ist eine tolle musika­li­sche Ergän­zung zum Bestand­schor und konnte bereits mit ersten Auftrit­ten glänzen. Die Jugend­ar­beit wurde mit Start des Kinder- und Jugend­chors ebenso verstärkt, bspw. mit einem eigenen Ferien­pro­gramm mit einem Waldtag, einem Freibad­be­such, einer Radtour und vielem Mehr.

Der Ehren­amts­preis der Stadt Sigmaringen

Im Jahr 2014 beschloss der Kultur‑, Sport‑, Sozial‑, Umwelt- und Verkehrs­aus­schuss (KSSUV) die „Richt­li­nie der Kreis­stadt Sigma­rin­gen über den Sonder­preis zur Auszeich­nung ehren­amt­li­chen Engage­ments von Organi­sa­tio­nen, Insti­tu­tio­nen, Verei­ne oder Gruppen in der Stadt Sigma­rin­gen und deren Ortstei­le“. Mit dem Preis sollen Organi­sa­tio­nen, Insti­tu­tio­nen, Verei­ne oder Gruppen ausge­zeich­net werden,

• die sich in heraus­ra­gen­der Weise ehren­amt­lich in der Jugend­ar­beit engagiert haben, oder
• die außer­or­dent­li­che Verbes­se­run­gen beim ehren­amt­li­chen Engage­ment in der Jugend­ar­beit bewirkt haben, oder
• die sich in beson­de­rer uneigen­nüt­zi­ger, heraus­ra­gen­der oder vorbild­li­cher Weise ins Gemein­de­le­ben einge­bracht / engagiert haben. 

Die entspre­chen­de Ausschrei­bung für das Jahr 2022 wurde im Sommer 2022 in der Schwä­bi­schen Zeitung, im Stadt­spie­gel und auf der Homepage der Stadt Sigma­rin­gen veröf­fent­licht, über die Ortsvor­ste­her in den Ortstei­len verteilt und im Bürger­bü­ro ausge­legt. Bis zur Bewer­bungs­frist gingen insge­samt drei Bewer­bun­gen örtli­cher Verei­ne und Gruppen ein. Der KSSUV wählte die Preis­trä­ger im Novem­ber 2022