PFULLENDORF — Die Teilnehmer des Stammtisch Handel staunten nicht schlecht, als Suhil Basous vom gleichnamigen Restaurant in der Hauptstraße beim letzten Stammtisch Handel zu arabischen Spezialitäten einlud.
Mitte September trafen sich die Teilnehmer des Stammtisch Handel auf Einladung der Stadt Pfullendorf und der Wirtschaftsinitiative Pfullendorf e.V. zu einem weiteren Austausch. Auf dem Programm stand zunächst ein Rundgang durch die Filiale von Marco Moden – Selection in der unteren Hauptstraße. Hier berichtete Geschäftsführer Raphael Igel vom Unternehmen, den unterschiedlichen Standorten und den Herausforderungen der Branche. Zwar ist der Onlinehandel auch hier ein großer Konkurrent, allerdings schätzen die Kunden die persönliche Beratung und das Einkaufserlebnis vor Ort.
Danach zogen die Teilnehmer weiter zu Binder Optik und wurden von der Filialleiterin Birgit Zentner begrüßt. Seit fast genau zwei Jahren erstrahlt das frühere Geschäft Wolff Optik im hellen gelb von Optik Binder. Nach den interessanten Einblicken ging es zum gemeinsamen Austausch und zur Besprechung der anstehenden und geplanten Themen ins Restaurant Ba‘sous. Eigentümer und Küchenchef Suhil Basous erklärte den Händlern, dass er seit einiger Zeit vermehrt auf Spezialitäten der arabischen Küche setzt und dieses Angebot Gäste aus einem großen Einzugsgebiet nach Pfullendorf zieht.
An diesem Abend war Lothar Riebsamen in seiner Funktion als Präsident des Rotary Clubs Pfullendorf–Meßkirch zu Gast beim Stammtisch Handel. Er informierte die Anwesenden über das erste Pfullendorfer Entenrennen. Dieses wird im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages am 20. Oktober um 16 Uhr auf dem Stadtsee stattfinden. Dank der Jugendfeuerwehr Pfullendorf wird sich der Stadtsee in ein Fließgewässer verwandeln und etliche kleine gelbe Badeenten werden sich ein Rennen liefern. Übrigens können bei der Papeterie Klaiber in der Hauptstraße Lose bzw. Entennummern für das Rennen gekauft werden. Dem Gewinner winken attraktive Preise. Doch noch viel wichtiger ist der caritative Grundgedanke der Aktion. Die Einnahmen gehen nämlich zum größtenteils an die Jugendhilfestation in Pfullendorf.