LEUTKIRCH — Am offiziellen internationalen Holocaust-Gedenktag, der jedes Jahr am 27. Januar begangen wird, haben auch in diesem Jahr junge Bundesfreiwilligendienstleistende der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Begleitung ihrer beiden Betreuerinnen die zehn in Leutkirch im Allgäu verlegten Stolpersteine gereinigt.
Bundesfreiwilligendienstleistende genießen während ihres Dienstes im THW eine umfassende pädagogische Begleitung, im Rahmen derer sie diverse Seminare und Lehrgänge besuchen. Vor dem Hintergrund der politischen Bildung diente der Aktionstag am 27.01.2023 der Auseinandersetzung der Bufdis mit einem Aspekt des Nationalsozialismus – die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern.
So trugen Björn (19), Luis (19) und Noah (19) aus dem Landkreis Ravensburg, die seit September letzten Jahres im THW-Ortsverband Wangen eingesetzt sind, vor der Reinigung der Stolpersteine die von ihnen recherchierten Hintergrundinformationen zu den Opfern vor. An allen drei Standorten in Leutkirch im Allgäu, an denen im Juli 2011 vom Künstler und Initiator der Gedenk-Initiative Stolpersteine, Günter Demnig, die Steine persönlich verlegt wurden, gedachten sie somit den zehn Opfern des Nationalsozialismus, die in Leutkirch wohnten und/oder arbeiteten, wie beispielsweise die jüdische Familie Gollowitsch.
Catrin Igl und Parla Övdür, die Betreuerinnen der Bufdis aus der THW-Regionalstelle Biberach, die die Reinigungsaktion im Januar 2022 ins Leben gerufen haben, freuen sich, dass auch ihre aktuellen Bufdis es als eine Selbstverständlichkeit verstanden, sich an der Aktion zu beteiligen. Neben den Stolpersteinen in Leutkirch im Allgäu wurden an diesem Tag auch in fünf weiteren Städten, wie beispielsweise in Pfullendorf oder Ravensburg, die dort verlegten Stolpersteine gereinigt – unterstützt von zwei weiteren THW-Bufdis aus anderen Ortverbänden.
Rund 1.000 Menschen unterschiedlichster Herkunft von jung bis alt können jedes Jahr einen Bundesfreiwilligendienst im THW leisten. Das Bufdi-Jahr im THW verfolgt neben dem Ziel der Vermittlung sozialer, ökologischer, kultureller und interkultureller Kompetenzen und der Gewinnung und Bindung von Helferinnen und Helfern die Absicht, die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Ortsverbänden zu unterstützen.
Seit Mai 2020 kann der einjährige Freiwilligendienst auch im THW-Regionalbereich Biberach absolviert werden. Bufdis werden aktuell in den THW-Ortsverbänden Blaubeuren, Ehingen, Friedrichshafen, Pfullendorf, Riedlingen, Ulm, Wangen und Weingarten sowie in der Regionalstelle Biberach eingesetzt.
Zurzeit werden im Regionalbereich Biberach neun Bufdis betreut. Für das am 15.09.2023 beginnende Bufdi-Jahr hat die Bewerbungsphase bereits begonnen.