TUTTLINGEN — Die Verein­bar­keit von Beruf und Familie – das war die Heraus­for­de­rung, der sich viele Menschen in den Corona-Monaten noch einmal neu und inten­si­ver stellen mussten. Diesem Thema widmen sich die Frauen­wirt­schafts­ta­ge 2021 in Baden-Württem­berg, die vom 13. bis 16. Oktober unter dem Motto „Ch@llenge Verein­bar­keit“ landes­weit statt­fin­den. Die vielen Aufga­ben im Beruf und in der Familie, in der Kinder­be­treu­ung oder in der Pflege bringen verschie­dens­te Heraus­for­de­run­gen mit sich. Wie diese gelöst werden können, wird auf dem Tuttlin­ger Frauen­wirt­schafts­tag, online, am Freitag, 15. Oktober, ab 15.00 Uhr disku­tiert und aufgezeigt.

Die Veran­stal­tung „Ch@llenge Verein­bar­keit – Move to Aescu­lap® – Chancen erken­nen“ zeigt dabei, wie eines der großen Medizin­tech­nik­un­ter­neh­men unserer Region diese Heraus­for­de­rung annimmt und spannen­de, kreati­ve und richtungs­wei­sen­de Lösun­gen für die Mitar­bei­ten­den anbie­tet – in den verschie­dens­ten Arbeits­be­rei­chen und für die unter-schied­lichs­ten Lebens­mo­del­le. So erleben die Gäste mit Best Practi­ce Beispie­len, spannen­den Videos von Mitar­bei­ten­den und einem Live-Inter­view mit Dr. Jens von Lackum, Stell­ver­tre­ten­der Vorstands­vor­sit­zen­der von Aescu­lap, welche Lösun­gen möglich sind.

Eine Talkrun­de beschäf­tigt sich im Anschluss mit der Frage, was das für die Themen Karrie­re, Neuori­en­tie­rung und die Tätig­keit in MINT-Berufen bedeu­tet. Sylvia Scholz (Agentur für Arbeit Rottweil – Villin­gen-Schwen­nin­gen), Regina Storz-Irion (Innova­tions- und Forschungs­zen­trum Campus Tuttlin­gen der Hochschu­le Furtwan­gen) und Ulla-Britt Voigt (Regio­nal­bü­ro für beruf­li­che Fortbil­dung) werden dieses Thema gemein­sam disku­tie­ren. Darüber hinaus bietet die Veran­stal­tung mit sogenann­ten Break-Out-Rooms virtu­el­len Raum für den Erfah­rungs­aus­tausch und die Möglich­keit, inten­siv mit allen Teilneh­men­den zu verschie­de­nen Themen­be­rei­chen zu diskutieren.

Mit dem neuen Format „Move“ möchte das Team der Koope­ra­ti­ons­part­ne­rin­nen um Lucia Faller, Beauf­trag­te für Chancen­gleich­heit Stadt Tuttlin­gen, die Frauen­wirt­schafts­ta­ge noch stärker mit den Menschen der Region verbin­den und konkre­te, regio­na­le Praxis­bei­spie­le zeigen. „Wir wollen ab so-fort zu den Unter­neh­men in Tuttlin­gen gehen und daraus ei-ne Wander-Veran­stal­tung machen. So lernen wir diver­se kreati­ven Ideen kennen.“, so Lucia Faller. Schirm­herr der Veran­stal­tung ist Oberbür­ger­meis­ter Micha­el Beck, der die Idee seit 14 Jahren unter­stützt und dem die Frauen­för­de­rung ein großes und wichti­ges Anlie­gen ist – allem voran die Verein­bar­keit von Familie und Beruf.

Die Veran­stal­tung „Ch@llenge Verein­bar­keit – Move to Aescu­lap® – Chancen erken­nen“ findet von 15.00 bis 17.30 Uhr online statt. Die Teilnah­me ist kosten­frei, die Teilneh­mer­zahl ist aller­dings begrenzt und macht eine Anmel­dung notwen­dig. Diese ist ganz einfach möglich: QR-Code auf dem Programm scannen, anmel­den und am Veran­stal­tungs­tag den Zoom-Link ankli­cken. Das Programm gibt es auf www.tuttlingen.de, dem Flyer zur Veran­stal­tung sowie auf Facebook und Instagram.

Die landes­wei­ten Frauen­wirt­schafts­ta­ge werden vom Minis­te­ri­um für Wirtschaft, Arbeit und Touris­mus Baden-Württem­berg, geför­dert. In Tuttlin­gen hat sich ein Arbeits-kreis mit Lucia Faller, Dr. Nicole Bösch und Gesine Christ, Agentur für Arbeit Rottweil – Villin­gen-Schwen­nin­gen sowie Regina Storz-Irion und Ulla-Britt Voigt gebildet.