LAUPHEIM – Biodi­ver­si­tät ist ein Thema, welches in Laupheim einen hohen Stellen­wert hat. So scheint auch das Projekt zum inter­na­tio­na­len Tag der Biodi­ver­si­tät, welcher am 22. Mai statt­fand, Anklang zu finden. Darauf weist jeden­falls die kleine Freude, welche diese Woche im Rathaus abgege­ben wurde, hin. 

So wurden diese Woche am Empfang zwei bemal­te Steine und eine Postkar­te abgege­ben. Die Steine zieren sowohl die Biene Laubee, die durch den Action­bound zur Biodi­ver­si­tät führt, als auch eine „Lauphei­mer Henn“, die natür­lich ein passen­des Gefie­der in den Lauphei­mer Stadt­far­ben trägt. „Leider stand auf der Karte kein Name, sondern nur die Initia­len der Absen­de­rin bzw. des Absenders. 

Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich im Namen der Stadt­ver­wal­tung für diese schöne Geste und die lieben Worte bei dem oder der unbekann­ten Absender/in bedan­ken. Das war eine wirklich tolle Überra­schung“, freut sich Oberbür­ger­meis­ter Gerold Rechle. 

Wer mit Laubee die Vielfalt der Lauphei­mer Biodi­ver­si­tät kennen­ler­nen möchte, der kann die App Action­bound und die dazuge­hö­ri­ge digita­le Schnit­zel­jagd nutzen. Das dazuge­hö­ri­ge Gewinn­spiel läuft noch bis einschließ­lich Freitag, 4. Juni. 

Dazu die Schnit­zel­jagd erfolg­reich durch­spie­len, ein Foto in der App hochla­den und dieses Foto ebenso an die E‑Mail-Adres­se presse@laupheim.de senden. 

Bei der E‑Mail bitte Kontakt­da­ten sowie auch gerne einen zum Bild dazuge­hö­ri­gen Text einfü­gen, damit die Bilder den Absen­dern zugeord­net werden können. Die Bilder werden dann auf Facebook hochge­la­den und die drei Bilder mit den meisten Likes gewin­nen attrak­ti­ve Preise. Die Stadt­ver­wal­tung hofft, dass sich durch diese Aktion noch mehr Bürge­rin­nen und Bürger für das Thema Biodi­ver­si­tät begeis­tern lassen.