WANGEN – Das Bundes­pro­gramm „Kita-Einstieg-Brücken bauen in frühe Bildung“ soll Chancen­gleich­heit für alle Kinder ermög­li­chen. Das Programm hat im Septem­ber 2017 begon­nen und geht nun bis Ende 2022 in die Verlängerung.

Im Landkreis Ravens­burg ist neben Ravens­burg, Bad Waldsee, Isny auch die Stadt Wangen mit dabei. Derzeit ist Ulrike Kaiser in Wangen als Brücken­baue­rin tätig. Sie hat ihr Büro im Kinder­gar­ten „Im Ebnet“, ist jedoch Ansprech­part­ne­rin für alle Kitas im Stadt­ge­biet Wangen.

Das Bundes­pro­gramm „Kita-Einstieg“ richtet sich gezielt an Famili­en, die bisher nicht oder nur unzurei­chend erreicht worden sind. Das können Famili­en mit Flucht- und Migra­ti­ons­hin­ter­grund sein oder auch Famili­en, die in ökono­mi­schen Risiko­la­gen, familiä­rer Bildungs­be­nach­tei­li­gung oder stark belas­ten­den Wohnver­hält­nis­sen leben. Das Programm will Kindern früh eine langfris­ti­ge Perspek­ti­ve für Kinder­gar­ten und Schule bieten. Dazu gehört unter anderem auch die Kinder­ta­ges­be­treu­ung als Form der frühen Bildung.

Damit alle Kinder und Famili­en gleicher­ma­ßen von früher Bildung profi­tie­ren und gleiche Chancen für alle geschaf­fen werden, leistet die Stadt Wangen in Zusam­men­ar­beit mit dem städti­schen Kinder­gar­ten „Im Ebnet“ als Anker-Kita, im Rahmen des Bundes­pro­gramms „Kita-Einstieg“ Unterstützung.

Die Brücken­baue­rin bietet Betreu­ung, Beratung und Beglei­tung an. Insbe­son­de­re ist ihr hierbei stets die Orien­tie­rung an den Bedürf­nis­sen Famili­en wichtig.

Folgen­de Angebo­te sind in Wangen geplant oder werden wieder aufgenommen:
• Träger­über­grei­fend für alle Kinder­gär­ten in Wangen Beratung, Beglei­tung, Betreu­ung für Eltern, Kinder und Fachkräfte
• Va-Mu-KI Zeit (Vater-Mutter-Kind-Zeit) im Kinder­gar­ten „Im Ebnet“
• Nach Bedarf Spiel- und Krabbel­grup­pen, Eltern-Café in den Flücht­lings­un­ter­künf­ten oder in den anderen sozia­len Einrich­tun­gen der Stadt Wangen
• Hausbe­su­che und Vernet­zung in den sozia­len Einrich­tun­gen in Wangen, so unter anderem mit den Mitar­bei­te­rin­nen der Flücht­lings- und Integrationshilfe

Von 2017 bis 2022 erhal­ten die geför­der­ten Stand­or­te dafür jeweils bis 150 000 Euro pro Jahr.

Im engen Austausch ist Ulrike Kaiser mit den drei anderen Brücken­baue­rin­nen, sowie mit Melanie Dittus, die das Projekt beim Landrats­amt Ravens­burg koordiniert.

Kontakt und Informationen:
Ulrike Kaiser im Kinder­gar­ten „Im Ebnet“: Mobil:0160–8992545; E‑Mail: kitaeinstieg,@-online.de
Melanie Dittus Landrats­amt RV: 0751–85-3219; E‑Mail: m.dittus@rv.de

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Bundes­pro­gramm gibt es auf www.fruehe-chancen.de/kitaeinstieg