BIBERACH — Verschwö­rungs­theo­rien verbrei­ten sich über das Inter­net und die sozia­len Medien und sind, teils auch durch promi­nen­te Persön­lich­kei­ten, schon längst kein Randphä­no­men mehr. Auch Fake News, geziel­te Fehlin­for­ma­tio­nen, haben Hochkon­junk­tur und bringen Unruhe in unsere Gesell­schaft. Die Stadt­bü­che­rei möchte mit Aufklä­rung gegen­steu­ern und bietet sowohl infor­ma­ti­ve Medien als auch biblio­theks­päd­ago­gi­sche Workshops zu Fake News und zur Förde­rung von Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz an. 

Digita­le Medien sind ein wachsen­der Teil unseres Alltags. Laut der JIM-Studie 2019, die vom Medien­päd­ago­gi­schen Forschungs­ver­band Südwest jährlich heraus­ge­ge­ben wird, nutzen 92 Prozent der zwölf bis 19-jähri­gen ihr Smart­phone täglich, das Inter­net ist dabei ein ständi­ger Beglei­ter. Bei den Social-Media-Anwen­dun­gen liegen beson­ders Whats­App und Insta­gram bei den Jugend­li­chen im Trend. Täglich prasseln dort und im Inter­net eine Vielzahl an Nachrich­ten und Infor­ma­tio­nen auf Kinder, Jugend­li­che und Erwach­se­ne ein. Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erken­nen, ob es sich dabei um wahrheits­ge­mä­ße Inhal­te oder sogenann­te Fake News, also Falsch­mel­dun­gen, handelt. Immer wichti­ger wird deshalb die Stärkung der Medien- und Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz schon bei Kindern und Jugendlichen.

Die Stadt­bü­che­rei leistet dazu ihren Beitrag: Neben einer Vielzahl an Medien rund um das Thema „Medien­päd­ago­gik“, die auch Erwach­se­nen eine Hilfe­stel­lung für die Nutzung von digita­len Medien gibt, bietet sie für die Schul­klas­sen sieben bis zehn einen Workshop zum Thema „Fake News – welchen Quellen kann man noch glauben?“ an. Den Schüle­rin­nen und Schülern werden dabei Werkzeu­ge an die Hand gegeben, die ihnen helfen, Nachrich­ten reflek­tiert zu betrach­ten und Fake News zu enttar­nen. Für die Klassen vier und fünf bietet sich das Krimi­spiel „FakeH­un­ter junior“ an, das von der Büche­rei­zen­tra­le Schles­wig-Holstein entwi­ckelt wurde. Auch die Daten­ban­ken der Stadt­bü­che­rei, darun­ter Brock­haus und die Enzyclo­paed­ia Britan­ni­ca, versor­gen Lehrkräf­te und Schüle­rin­nen und Schüler mit gesicher­ten Informationen.

Wie sich Verschwö­rungs­theo­rien in der Gesell­schaft ausbrei­ten, welche Rolle die Medien dabei spielen und welche Hilfs­mit­tel es gibt, Verschwö­rungs­theo­rien aufzu­de­cken und sich vor Meinungs­ma­che zu schüt­zen, dazu gibt es für inter­es­sier­te Erwach­se­ne zahlrei­che Sachbü­cher in der Stadt­bü­che­rei. Darun­ter der Spiegel-Bestsel­ler „Fake Facts“ von Katha­ri­na Nocun und Pia Lamber­ty, bald verfüg­bar sind „Verschwö­rungs­my­then“ von Micha­el Blume und „Nichts ist, wie es scheint“ von Micha­el Butter.