BIBERACH — Verschwörungstheorien verbreiten sich über das Internet und die sozialen Medien und sind, teils auch durch prominente Persönlichkeiten, schon längst kein Randphänomen mehr. Auch Fake News, gezielte Fehlinformationen, haben Hochkonjunktur und bringen Unruhe in unsere Gesellschaft. Die Stadtbücherei möchte mit Aufklärung gegensteuern und bietet sowohl informative Medien als auch bibliothekspädagogische Workshops zu Fake News und zur Förderung von Informationskompetenz an.
Digitale Medien sind ein wachsender Teil unseres Alltags. Laut der JIM-Studie 2019, die vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest jährlich herausgegeben wird, nutzen 92 Prozent der zwölf bis 19-jährigen ihr Smartphone täglich, das Internet ist dabei ein ständiger Begleiter. Bei den Social-Media-Anwendungen liegen besonders WhatsApp und Instagram bei den Jugendlichen im Trend. Täglich prasseln dort und im Internet eine Vielzahl an Nachrichten und Informationen auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein. Nicht immer ist auf den ersten Blick zu erkennen, ob es sich dabei um wahrheitsgemäße Inhalte oder sogenannte Fake News, also Falschmeldungen, handelt. Immer wichtiger wird deshalb die Stärkung der Medien- und Informationskompetenz schon bei Kindern und Jugendlichen.
Die Stadtbücherei leistet dazu ihren Beitrag: Neben einer Vielzahl an Medien rund um das Thema „Medienpädagogik“, die auch Erwachsenen eine Hilfestellung für die Nutzung von digitalen Medien gibt, bietet sie für die Schulklassen sieben bis zehn einen Workshop zum Thema „Fake News – welchen Quellen kann man noch glauben?“ an. Den Schülerinnen und Schülern werden dabei Werkzeuge an die Hand gegeben, die ihnen helfen, Nachrichten reflektiert zu betrachten und Fake News zu enttarnen. Für die Klassen vier und fünf bietet sich das Krimispiel „FakeHunter junior“ an, das von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt wurde. Auch die Datenbanken der Stadtbücherei, darunter Brockhaus und die Enzyclopaedia Britannica, versorgen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit gesicherten Informationen.
Wie sich Verschwörungstheorien in der Gesellschaft ausbreiten, welche Rolle die Medien dabei spielen und welche Hilfsmittel es gibt, Verschwörungstheorien aufzudecken und sich vor Meinungsmache zu schützen, dazu gibt es für interessierte Erwachsene zahlreiche Sachbücher in der Stadtbücherei. Darunter der Spiegel-Bestseller „Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty, bald verfügbar sind „Verschwörungsmythen“ von Michael Blume und „Nichts ist, wie es scheint“ von Michael Butter.