WANGEN — Es ist immer ein besonderer Moment, wenn Zugewanderte nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Integrationskurses an der vhs Wangen ihr Zertifikat im Rahmen einer kleinen Feier entgegennehmen. Jetzt war es wieder soweit.
Insgesamt nahmen 167 Personen aus 38 Ländern an den Prüfungen teil. Sie leben in der gesamten Region und kamen für die Kurse bis aus Bad Waldsee nach Wangen. Für ihr Zertifikat haben die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Dezember 2023 bis Ende November 2024 jeweils sechs Prüfungen ablegen müssen. Drei von ihnen erzielten 100 Prozent. Auch alle anderen bewiesen mit ihren Leistungen, dass sie sich im Alltag ausdrücken können. Unterrichtet wurden sie in acht Integrationskursen von äußerst engagierten Lehrkräften.
Am stärksten vertreten waren Menschen aus der Ukraine (75 Personen, darunter einige Ehepaare), Syrien (12) und Kosovo (9). Aber auch Einzelpersonen aus vielen weiteren Ländern waren dabei, beispielweise China, Neuseeland oder Kamerun. Nachdem vhs-Leiter Lorenz Macher die erfolgreichen Prüflinge in verschiedenen Sprachen willkommen geheißen und gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Laura Fuchs die Urkunden überreicht hatte, richtete Oberbürgermeister Michael Lang eine kurze Ansprache an sie. Er beglückwünschte sie zu ihrer Leistung und ermunterte sie, weiter viel zu sprechen, um immer mehr dazuzulernen.
Der Zufall wollte es, dass auch ein Mann aus Togo unter den Anwesenden war. Seine Freude war groß, als er von den Fußballbeziehungen Wangens in sein Heimatland hörte. Denn, so hatte OB Lang berichtet, Wangen war Gastgeberstadt für das Team aus Togo während der WM 2006. Am Ende war OB Lang auch ein gefragter Partner für Selfies.
Die Feier wurde vom Duo der Jugendmusikschule, Mareile Hentsch, (Fagott) und Jasmin Dammertz (Klavier), feierlich eröffnet. Die beiden Musikerinnen sind Preisträgerinnen des Regionalwettbewerbs von Jugend musiziert 2025.