BIBERACH — Die Biber­acher Stadt­ver­wal­tung bietet jährlich zahlrei­che quali­fi­zier­te Ausbildungs‑, Prakti­kums- und Bundes­frei­wil­li­gen­dienst­plät­ze in den unter­schied­lichs­ten Berufen und Berei­chen an. Die Bewer­bungs­pha­se für den Ausbil­dungs­start im Septem­ber 2025 läuft noch bis 31. Oktober. Wer bereits ab Septem­ber 2024 Teil der Stadt­ver­wal­tung werden möchte, hat Glück: Aktuell werden noch Azubis für die städti­sche Straßen­meis­te­rei und Bufdis für die Schulen und Kinder­gär­ten gesucht. 

Wie unter­schied­lich die Aufga­ben der Biber­acher Stadt­ver­wal­tung sind, zeigt sich in den angebo­te­nen Ausbil­dungs­be­ru­fen. Die Bandbrei­te reicht vom Erzie­her über den Immobi­li­en­kauf­mann bis hin zum Forst­wirt. Auch in den klassi­schen Verwal­tungs­be­ru­fen und im Kultur­be­reich werden Ausbil­dungs­plät­ze angebo­ten, beispiels­wei­se in den Berei­chen Büroma­nage­ment, Veran­stal­tun­gen und Medien- und Informationsdienste.

Die Stadt bietet ihren Azubis flexi­ble Arbeits­zei­ten, 30 Tage Urlaub, eine attrak­ti­ve Ausbil­dungs­ver­gü­tung, eine zusätz­li­che Alters­ver­sor­gung und einen Fahrt­kos­ten­zu­schuss. Das gegen­sei­ti­ge Mitein­an­der wird bei verschie­de­nen Teame­vents und ausbil­dungs­be­glei­ten­den Aktivi­tä­ten gestärkt. Vielfäl­ti­ge Semina­re und Weiter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und eine garan­tier­te Weiter­be­schäf­ti­gung nach der Ausbil­dungs­zeit sind ebenfalls fester Bestand­teil des städti­schen Ausbil­dungs­kon­zepts. „Wir möchten unseren Azubis mit dem Konzept den bestmög­li­chen Einstieg in die Berufs­welt garan­tie­ren“, erklärt die städti­sche Ausbil­dungs­be­auf­trag­te Denise Philippe.

Bundes­frei­wil­li­gen­dienst

Wer sich nach dem Schul­ab­schluss erstmal orien­tie­ren und beruf­li­che Erfah­run­gen sammeln möchte, kann sich für einen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst bei der Stadt bewer­ben. Unter­schied­li­che Berei­che stehen zur Auswahl: die Freiwil­li­ge Feuer­wehr, Kinder­gär­ten und Schulen, das Amt für Gremi­en, Kommu­ni­ka­ti­on und Bürger­en­ga­ge­ment und der Kultur­be­reich mit der Stadt­bü­che­rei, der Volks­hoch­schu­le und dem Kultur­amt. Möchte man sich nicht gleich für ein ganzes Jahr festle­gen, können auch Prakti­ka oder Ferien­jobs in den verschie­de­nen Ämtern absol­viert werden. 

Für Spontan­ent­schlos­se­ne

Für den Start im Septem­ber 2024 bietet die Stadt­ver­wal­tung aktuell noch freie Plätze für die dreijäh­ri­ge Ausbil­dung zum Straßen­wär­ter an. Wer Spaß an der Arbeit im Freien hat, sich für techni­sche Geräte und Fahrzeu­ge inter­es­siert und handwerk­li­ches Geschick mitbringt, ist bestens für diesen Ausbil­dungs­be­ruf geeig­net. Voraus­set­zung ist ein Hauptschulabschluss. 

Möchte man lieber in den Bereich Pädago­gik reinschnup­pern, ist ein elfmo­na­ti­ger Bundes­frei­wil­li­gen­dienst in den städti­schen Schulen und Kinder­gär­ten die richti­ge Wahl. Auch hier gibt es noch freie Stellen für den Start im Septem­ber 2024. 

Online bewer­ben

Wer sich für die offenen Stellen zum Ausbil­dungs­start 2024 inter­es­siert, sollte sich zeitnah bei der Stadt­ver­wal­tung bewer­ben. Inter­es­sen­ten für den Ausbil­dungs­start im Septem­ber 2025 können sich noch etwas Zeit lassen, die Bewer­bungs­pha­se für die Ausbil­dungs­plät­ze endet zum 31. Oktober 2024, eine Bewer­bung für den Bundes­frei­wil­li­gen­dienst ist noch bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Nähere Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Ausbil­dungs­be­ru­fen, Prakti­ka, Ferien­jobs und vielem mehr sind unter www.stadt-biberach-mein-beruf.de zu finden. Dort muss auch die jewei­li­ge Bewer­bung hochge­la­den werden. Offene Fragen beant­wor­tet Denise Philip­pe gerne telefo­nisch unter 07351/51–236 oder per E‑Mail an Ausbildung@Biberach-Riss.de.