LEUTKIRCH — Ausstel­lungs­er­öff­nung am Donners­tag, den 7. Novem­ber 2024 um 18 Uhr mit Frau Nicole Razavi, Minis­te­rin für Landes­ent­wick­lung und Wohnen, MdL.

Das Get-Together startet ab 17.15 Uhr mit einem Sektempfang.
Inter­es­sier­te Gäste für die Vernis­sa­ge melden sich bitte bis 04. Novem­ber 2024, unter folgen­dem Link an: Baukul­tur BW: Ausstel­lung in der Allgäu­er Genuss­ma­nu­fak­tur. https://www.baukultur-bw.de/initiativ/staatspreis-baukultur-bw-2024/ausstellung-in-der-allgaeuer-genussmanufaktur/

Vom 6. Novem­ber bis 17. Novem­ber kann die Ausstel­lung zum Staats­preis Baukul­tur Baden-Württem­berg 2024 in der Allgäu­er Genuss­ma­nu­fak­tur besucht werden, jeweils Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Die Zukunft des Bauens liegt in einer neuen Um-Baukul­tur. Die Ausstel­lung zum Staats­preis Baukul­tur BW 2024 setzt ein Zeichen für diese neue Um-Baukul­tur und würdigt heraus­ra­gen­de Antwor­ten auf aktuel­le Fragen des Planens und Bauens. 

Die Staats­prei­se in neun Katego­rien sowie die achtzehn Anerken­nun­gen wurden von der zum Teil inter­na­tio­nal besetz­ten Jury aus insge­samt 235 einge­reich­ten Projek­ten ausge­wählt. Die Ausstel­lung präsen­tiert mögli­che Ansät­ze zur Umgestal­tung der Kommu­nen sowie zum Umgang mit dem Bestand. Die Ausstel­lung zeigt vielfäl­ti­ge Ansät­ze zur Umgestal­tung unserer Kommu­nen und zum Umgang mit bestehen­der Bausub­stanz. Es werden Überle­gun­gen zur ästhe­ti­schen und funktio­na­len Gestal­tung unserer Gebäu­de, Freiräu­me und Infra­struk­tu­ren angestellt, um deren nachhal­ti­ge Nutzung und Zukunfts­fä­hig­keit zu sichern. Die exempla­ri­schen Erläu­te­run­gen, bildli­chen Darstel­lun­gen sowie die Einbin­dung von Videos, welche mittels QR-Codes abruf­bar sind, veran­schau­li­chen die Inhalte. 

Vom 06.11 bis 17.11. besteht die Möglich­keit, die Ausstel­lung zum Staats­preis Baukul­tur Baden-Württem­berg 2024 in der Allgäu­er Genuss­ma­nu­fak­tur zu besuchen. Auf 30 Tafeln werden alle ausge­zeich­ne­ten Projek­te mit erläu­tern­den Texten, Auszü­gen aus der Jurybe­wer­tung und Bildern vorge­stellt. Einlei­ten­de Tafeln geben Aufschluss über das Auswahl­ver­fah­ren und die Zusam­men­set­zung der Jury. Ein beson­de­res Highlight stellt der Infopoint dar, der neben Video­aus­schnit­ten aus den Projek­ten auch Ablage­flä­chen für die Broschü­ren der Wander­aus­stel­lung bietet sowie die Berli­ner Hocker, die selbst ungenutzt werden können.

Das Spektrum der Ausstel­lung ist vielfäl­tig und reicht vom Städte­bau und der Stadt­ent­wick­lung über Infra­struk­tu­ren und Ingenieur­bau­ten bis hin zu Wohnungs­bau, Misch­nut­zung, Gewer­be- und Indus­trie­bau­ten. Des Weite­ren werden Bildungs­bau­ten, Gemein­schafts­bau­ten sowie öffent­li­che Räume thema­ti­siert. Abschlie­ßend werden Prozes­se und Initia­ti­ven in den Blick genom­men. Die Wander­aus­stel­lung zum Staats­preis Baukul­tur Baden-Württem­berg bietet eine großar­ti­ge Gelegen­heit, gemein­sam neue Lösun­gen für die bauli­chen Heraus­for­de­run­gen von morgen zu entde­cken und weiterzuentwickeln. 

Allgäu­er Genuss­ma­nu­fak­tur wurde zweifach ausgezeichnet
Die Allgäu­er Genuss­ma­nu­fak­tur gehört zu den diesjäh­ri­gen Preis­trä­gern des Staats­prei­ses Baukul­tur Baden-Württem­berg 2024 in der Katego­rie Mischnutzung.

Das Projekt überzeug­te die Jury nicht nur durch die handwerk­lich pragma­ti­sche Sanie­rung und Erwei­te­rung mit Augen­maß, sondern vor allem durch das außer­or­dent­li­che Engage­ment des ehren­amt­li­chen Initia­tiv­krei­ses, aus dem 2017 eine Bürger­ge­nos­sen­schaft mit fast 1.000 Mitglie­dern hervor­ging. Die Überra­schung bei der Preis­ver­lei­hung Ende Juni in Stutt­gart war groß als die Genuss­ma­nu­fak­tur auch noch den Publi­kums­preis entge­gen­neh­men durfte.

Die Ausstel­lung setzt ein Zeichen für eine neue Um-Baukul­tur und zeigt mit den 27 ausge­zeich­ne­ten Projek­ten, darun­ter 9 Preis­trä­gern und 18 Anerken­nun­gen, vielfäl­ti­ge Ansät­ze zur Umgestal­tung unserer Kommu­nen und zum Umgang mit bestehen­der Bausubstanz.