LINDAU — Am Freitag, 23. Juni 2023, kamen Polizei­prä­si­den­tin Dr. Claudia Ströß­ner und Oberbür­ger­meis­te­rin Dr. Claudia Alfons zum jährli­chen Sicher­heits­ge­spräch in Lindau zusam­men. Neben den Behör­den­lei­te­rin­nen nahmen auch Vertre­te­rin­nen und Vertre­ter der ortsan­säs­si­gen Polizei­dienst­stel­len sowie die zustän­di­gen Amts- bzw. Abtei­lungs­lei­tun­gen der Kommu­nal­ver­wal­tung zum Infor­ma­ti­ons- und Erfah­rungs­aus­tausch teil. Oberbür­ger­meis­te­rin Dr. Alfons bedank­te sich für das Zusam­men­kom­men und unter­strich den wertvol­len Austausch im Rahmen dieses Formates.

Vor der Einfüh­rung in die Polizei­li­che Krimi­nal­sta­tis­tik für das Jahr 2022 konnte der Stadt Lindau (B) bereits die Botschaft übermit­telt werden, dass die dorti­ge Sicher­heits­la­ge auf sehr soliden Füßen steht, was objek­tiv belegt werden kann. Die Anzahl der Straf­ta­ten beweg­te sich im vergan­ge­nen Jahr mit einem Wert von 3.605 zwar auf einem höheren Niveau als die Jahre zuvor, doch lässt sich dies durch eine Steige­rung des Touris­mus­auf­kom­mens sowie der Veran­stal­tun­gen erklären. 

Aufklä­rungs­quo­te liegt über gesamt­baye­ri­schen Durchschnitt

Gleich­zei­tig wurden Serien­straf­ta­ten bekannt, deren Täter erfreu­li­cher­wei­se ermit­telt werden konnten. In diesem Zusam­men­hang konnte auch festge­stellt werden, dass die Aufklä­rungs­quo­te im Bereich der Stadt Lindau (B) mit einem Wert von 83,9 % deutlich über dem gesamt­baye­ri­schen Durch­schnitt von 67,7 % liegt. „Hier zeigt sich die engagier­te Arbeit der Kolle­gin­nen und Kolle­gen im Zusam­men­spiel mit der Bevöl­ke­rung, von der regel­mä­ßig wichti­ge Hinwei­se einge­hen“, so Polizei­prä­si­den­tin Dr. Strößner.

Sorge berei­tet der Polizei­prä­si­den­tin aller­dings der nach wie vor starke Anstieg der Verbrei­tung kinder­por­no­gra­phi­scher Schrif­ten, welchem regel­mä­ßig der unreflek­tier­te Umgang mit entspre­chen­den Inhal­ten durch Jugend­li­che zugrun­de liegt. Hier ist in erster Linie Präven­ti­on das Mittel der Wahl. „Wir unter­stüt­zen Sie als Netzwerk­part­ner in dieser Hinsicht sehr gerne“ sicher­te Oberbür­ger­meis­te­rin Dr. Alfons ihren Beitrag zu.

Callcen­ter-Betrug endet oft teuer

Ein weiter­hin großes Anlie­gen der Polizei ist die Bekämp­fung des Callcen­ter-Betrugs, der immer wieder zu hohen Vermö­gens­schä­den führt und die Bürge­rin­nen und Bürger um ihr Erspar­tes bringt. „Wir erzie­len zwar immer wieder Erfol­ge in der Ermitt­lungs­ar­beit, aber auch hier gilt es, beharr­lich Präven­ti­on zu betrei­ben“, so die Polizeipräsidentin.

Neben der bereits formal beschlos­se­nen Errich­tung der Sicher­heits­wacht wurde auch die Verkehrs­sta­tis­tik in das Blick­feld gerückt. Mit 874 Unfäl­len liegt dieser Wert erfreu­li­cher­wei­se merklich unter dem Niveau vor Corona (1.002). Auch wenn keine Unfall­schwer­punk­te vorlie­gen, wird die steigen­de Zahl der Unfäl­le mit Fahrrä­dern und Pedelecs mit wachsa­mem Blick beobachtet.

Nachdem auch die Sicher­heits­la­ge im Zusam­men­hang mit dem Russland-Ukrai­ne-Krieg sowie die Unter­brin­gung von Geflüch­te­ten darge­stellt wurde, bedank­ten sich die Behör­den­lei­te­rin­nen abschlie­ßend für den gewohnt offenen Austausch und beton­ten die sehr gute Zusam­men­ar­beit zwischen der Stadt Lindau (B) und der Polizei.