SIGMARINGEN — Der Trend ist ungebro­chen: Immer mehr Menschen nutzen ein Fahrrad mit Elektro­un­ter­stüt­zung. Allein in deutschen Privat­haus­hal­ten gibt es inzwi­schen rund 7,1 Millio­nen Elektro­fahr­rä­der. Deren Nutzung bringt im Vergleich zum herkömm­li­chen Fahrrad aber auch die eine oder andere neue Heraus­for­de­rung mit sich. 

Mit zwei Workshops rund ums Pedelec möchte der Arbeits­kreis Verkehrs­si­cher­heit des Landkrei­ses Sigma­rin­gen allen Inter­es­sier­ten dabei helfen, diese Heraus­for­de­run­gen zu meistern.

Die Workshops finden statt am Freitag, 24. und Freitag, 31. März, jeweils von 14 bis 18 Uhr am Landrats­amt, Leopold­stra­ße 4 in Sigma­rin­gen. Als Partner mit dabei sind das Referat Präven­ti­on des Polizei­prä­si­di­ums Ravens­burg, der Kreis­ver­band Sigma­rin­gen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und das Projekt „Radspaß – sicher e‑biken“. Gemein­sam stellen sie für die Teilneh­mer folgen­des Programm auf die Beine:

Stati­on 1: Welche Arten von Pedelecs gibt es überhaupt? Ist für die Nutzung ein Führer­schein nötig? Und wann ist das Tragen eines Helms nicht nur sinnvoll, sondern Pflicht? Über solche Fragen und weite­re recht­li­che Aspek­te rund ums Pedelec infor­miert das Referat Präven­ti­on des Polizei­prä­si­di­ums Ravensburg.

Stati­on 2: Was tun bei einem Sturz oder Zusam­men­stoß? Der DRK-Kreis­ver­band Sigma­rin­gen gibt wertvol­le Tipps für die Erste Hilfe nach Fahrradunfällen.

Stati­on 3: Nicht nur, weil es deutlich schwe­rer ist als ein herkömm­li­ches Fahrrad, fühlt sich ein Pedelec ganz anders an. Das wieder­um wirkt sich auf die richti­ge Technik beim Fahren aus. Mitar­bei­ter des Projekts „Radspaß“ zeigen mit einem Parcours, worauf es ankommt.

Die Teilnah­me an jeder Stati­on dauert etwa 60 Minuten.

Die Veran­stal­tun­gen richten sich in erster Linie an Pedelec-Nutzer. Die Teilnah­me ist kosten­los, aber begrenzt auf 32 Perso­nen pro Workshop. Anmel­dun­gen sind möglich über den Veran­stal­tungs­ka­len­der des Landrats­amts im Inter­net: www.landkreis-sigmaringen.de/Veranstaltungen. Nach der Anmel­dung erhal­ten die Teilneh­men­den weite­re Informationen.

Die Workshops finden bei jeder Witte­rung statt. Für die prakti­schen Übungen sollten die Teilneh­men­den das eigene Pedelec und einen eigenen Fahrrad­helm mitbrin­gen. Wer im März keine Zeit hat, kann ab April wieder an Fahrsi­cher­heits­trai­nings des Projekts „Radspaß – sicher e‑biken“ teilneh­men. Weite­re Infor­ma­tio­nen, Termi­ne und die Möglich­keit zur Anmel­dung gibt es im Inter­net auf www.radspass.org.