FRIEDRICHSHAFEN — Rund 350 Freun­de und Inter­es­sier­te der Partner­schaft zwischen Saint-Dié-des-Vosges und Fried­richs­ha­fen feier­ten zwei Tage lang mit den Bürge­rin­nen und Bürgern aus Fried­richs­ha­fen das 50jährige Bestehen der Städte­part­ner­schaft. Etwa die Hälfte der franzö­si­schen Gäste waren zum ersten Mal in der Zeppe­lin­stadt. Bürger­meis­ter Bruno Toussaint trug sich in das Golde­ne Buch der Stadt ein.

Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand und Bürger­meis­ter Dieter Stauber begrüß­ten die Gäste aus Frank­reich bei der Ankunft vor dem Rathaus. Musika­lisch willkom­men hießen Schüle­rin­nen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grund­schu­le Fisch­bach zusam­men mit Schul­lei­te­rin Chris­ti­ne Waggers­hau­ser die franzö­si­schen Gäste. Viele Stunden hatten die Kinder geübt, um die Lieder auf Franzö­sisch singen zu können.

Eintrag ins Golde­ne Buch und Stadtführung

Bürger­meis­ter Bruno Toussaint trug sich im kleinen Sitzungs­saal des Rathau­ses mit den Worten: „50 Jahre Freund­schaft zwischen unseren beiden Städten. Ich freue mich, in Fried­richs­ha­fen zu sein. Es lebe die deutsch-franzö­si­sche Freund­schaft.“ ein. 

Anschlie­ßend lud Bürger­meis­ter Dieter Stauber die Gäste zu einer Besich­ti­gung des Bürger­ser­vice im Erdge­schoss des Rathau­ses ein. Und auch den Rundgang über den Schlem­mer­markt auf dem Adenau­er­platz genos­sen die Gäste und Einhei­mi­schen. Nachmit­tags machten sie bei der Stadt­füh­rung einen Spazier­gang durch die Innenstadt.

Ehrung der Fahnen vor dem Rathaus

Der Festabend begann mit der Ehrung der Fahnen vor dem Rathaus am Adenau­er­platz. Schüle­rin­nen und Schüler der Musik­schu­le Fried­richs­ha­fen spiel­ten zum 50jährigen Geburts­tag der Städte­part­ner­schaft die Natio­nal­hym­nen beider Länder. Im Anschluss spazier­ten die Gäste, beglei­tet vom Fanfa­ren­zug Graf Zeppe­lin, gemein­sam entlang der Uferpro­me­na­de zum Graf-Zeppelin-Haus. 

Festabend zum Jubiläum

„Es ist schön, dass aus der Städte­part­ner­schaft zwischen unseren beiden Städten, eine wunder­ba­re Freund­schaft entstan­den ist. Ich bin immer wieder beein­druckt, wie viele Kontak­te es zwischen den Menschen und den Verei­nen über viele Jahre hinweg gibt“, so Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand.

Als Beispiel nannte OB Brand den Schüler­aus­tausch zwischen dem Graf-Zeppe­lin-Gymna­si­um und dem Lycée Jules Ferry sowie den Prakti­kan­ten­aus­tausch im Rahmen des Erasmus Förder­pro­gramms mit der Hugo-Eckener-Schule. Neu sei der Austausch mit einem Kunst­pro­jekt zwischen der Graf-Soden-Schule und der Fernand-Balden­sper­ger-Schule. Aber auch die Kontak­te zwischen den Kirchen­ge­mein­den und verschie­de­nen Verei­nen leisten einen funda­men­ta­len Beitrag zu einer leben­di­gen Partnerschaft. 

„Es ist die Mischung zwischen offizi­el­len Begeg­nun­gen und persön­li­chen Bezie­hun­gen, die die Partner­schaft prägen“, so Brand. Eine wichti­ge Aufga­be für die Zusam­men­ar­beit beider Städte übernimmt dabei der Arbeits­kreis Saint-Dié-des-Vosges und dessen Vorsit­zen­de Ulrike Müller von Kralik.

„Wir haben in den vergan­ge­nen 50 Jahren viel erreicht und wir haben auch noch viel vor. Diese Städte­part­ner­schaft ist für uns alle wichtig. Sie ist ein Zeichen dafür, dass wir gemein­sam stärker sind als allein. Ich bin zuver­sicht­lich, dass wir auch in Zukunft gemein­sam die Heraus­for­de­run­gen meistern werden. Es lebe die Partner­schaft und Freund­schaft zwischen Fried­richs­ha­fen und Saint Dié“, so Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand. 

Bürger­meis­ter Bruno Toussaint: „Diese Städte­part­ner­schaft ist nicht das Ergeb­nis eines Zufalls. 50 Jahre verbin­det uns eine enge Freund­schaft. Ich freue mich über die zahlrei­chen Austau­sche, die die Menschen unserer beiden Städte mitein­an­der verbin­det, sei es im sport­li­chen, kultu­rel­len oder schuli­schen Bereich“. In seiner Anspra­che erinner­te Toussaint an die in einem Monat statt­fin­den­den Europa­wah­len. Europa, so Toussaint, biete Möglich­kei­ten zu wunder­ba­ren Begeg­nun­gen. „Der heuti­ge Abend ist der Beweis dafür“, so Toussaint.

Gael De Maison­neuve, franzö­si­scher General­kon­sul in Stutt­gart, unter­strich ebenfalls, wie wichtig Städte­part­ner­schaf­ten zwischen Frank­reich und Deutsch­land seien. Die vielen Kontak­te zwischen den Menschen aus Saint-Dié-des-Vosges und Fried­richs­ha­fen machten dies eindrück­lich deutlich.

Musika­lisch umrahmt wurde der Festabend von Greta Hartleb, dem Sinfo­nie­or­ches­ter Fried­richs­ha­fen und dem Männer­chor Fisch­bach. Moderiert wurde der Festabend von der Vorsit­zen­den des Arbeits­krei­ses Saint-Dié-des-Vosges, Ulrike Müller von Kralik, und Natha­lie Breiten­stein, Mitglied im Arbeits­kreis Saint-Dié-des-Vosges. 

Als Erinne­rung an das Jubilä­um schenk­te Bürger­meis­ter Bruno Toussaint Fried­richs­ha­fen ein Bild des Künst­lers Antonio Gacia und eine Rotbu­che aus den Vogesen, die nun im Fallen­brun­nen unter­halb des Kultur­hau­ses Caser­ne und in unmit­tel­ba­rer Nähe zur zukünf­ti­gen Albert-Merglen-Schule gepflanzt wurde. Dieser Pflanz­ort wurde aufgrund seiner histo­ri­schen Verbin­dung zu Frank­reich, der Geschich­te des Fallen­brun­nens und der Bedeu­tung Albert Merglens für Fried­richs­ha­fen in der Nachkriegs­zeit, ganz bewusst gewählt. Oberbür­ger­meis­ter Andre­as Brand überreich­te eine gerahm­te histo­ri­sche Aufnah­me des LZ 127 „Graf Zeppe­lin“ über dem Hafen­bahn­hof Fried­richs­ha­fen zum Andenken an das 50. Jubilä­um der Städtepartnerschaft.

Ausstel­lung dokumen­tiert 50 Jahre

Die Bilder der Ausstel­lung zeigten eindrück­lich die vielfäl­ti­gen Kontak­te zwischen den Menschen beider Städte in den vergan­ge­nen 50 Jahren. Zusam­men­ge­stellt wurde die Ausstel­lung von Jürgen Oellers, Leiter des Stadt­ar­chivs, und Stefan Zehrer vom Büro des Oberbürgermeisters.

Abwechs­lungs­rei­ches Rahmenprogramm

Auf dem abwechs­lungs­rei­chen Programm standen außer­dem der Besuch eines ökume­ni­schen Gottes­diens­tes in der Nikolaus­kir­che, der mit Vertre­tern der evange­li­schen Kirche aus Saint Dié des Vosges gemein­sam abgehal­ten wurde, sowie eine Führung durch das Hopfen­gut No20 in Tettnang und ein Besuch im Zeppelin-Museum.

Geschich­te der Städtepartnerschaft
Am 20. Oktober 1973 wurde die Partner­schafts­ur­kun­de in Fried­richs­ha­fen von Bürger­meis­ter Pierre Noel und dem damali­gen Oberbür­ger­meis­ter Dr. Max Grünbeck unter­zeich­net. Im Sommer 1974 fand dann die Unter­zeich­nung der Urkun­de in Saint-Dié-des-Vosges statt. Seither sind 51 Jahre vergangen.