REGION — Berater der Kammer sind direk­te Anlauf­stel­le für Mitglieds­be­trie­be zwischen Ostalb und Bodensee.

Von der aktuel­len Hochwas­ser­la­ge ist auch das Gebiet der Handwerks­kam­mer Ulm schwer betrof­fen. Die Überschwem­mun­gen haben in zahlrei­chen Handwerks­be­trie­ben in der Region zwischen Ostalb und Boden­see große Schäden angerich­tet. Teilwei­se kann derzeit dort nicht oder nur einge­schränkt gearbei­tet werden. Das ganze Ausmaß der Flutschä­den ist derzeit noch nicht abseh­bar. Dazu sagt Dr. Tobias Mehlich, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Handwerks­kam­mer Ulm: „Unser regio­na­les Handwerk steht auch in dieser Hochwas­ser­ka­ta­stro­phe zusam­men. Das zeigt der beherz­te Einsatz der vielen ehren­amt­li­chen Helfe­rin­nen und Helfer in den Flutre­gio­nen. Wir als Handwerks­kam­mer werden unsere Betrie­be jetzt nach Kräften unter­stüt­zen, vor allem durch unser umfang­rei­ches Beratungs­an­ge­bot.“ Denn die Besei­ti­gung der entstan­de­nen Schäden und die Spätfol­gen der Flut werden verein­zelt zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Belas­tun­gen für die betrof­fe­nen Betrie­be führen.

Nach dem Hochwasser

Hier kann die Ulmer Kammer mit ihrem Berater­team effek­tiv und zeitnah unter­stüt­zen. Unter anderem können Infor­ma­tio­nen zum Thema Kurzar­bei­ter­geld oder zu steuer­li­che Erleich­te­run­gen für Hochwas­ser-Betrof­fe­ne nachge­fragt werden. Betrof­fe­ne Betrie­be können sich bei der Handwerks­kam­mer Ulm melden, telefo­nisch unter der 0731 1425–0 oder per Mail an recht@hwk-ulm.de. Aktuel­le Infor­ma­tio­nen gibt es auch auf der Homepage der Kammer: www.hwk-ulm.de 

Beratungs­an­ge­bo­te

Die Infor­ma­ti­ons- und Beratungs­an­ge­bo­te der Handwerks­kam­mer Ulm werden bei den mehr als 20.000 Mitglieds­be­trie­ben zwischen Ostalb und Boden­see stark nachge­fragt und genutzt. So haben die Berate­rin­nen und Berater der Handwerks­kam­mer im Gesamt­jahr 2023 insge­samt rund 3.600 Beratun­gen durch­ge­führt: davon waren allein 1.170 Beratun­gen zu Rechts­fra­gen, 325 betriebs­wirt­schaft­li­che Beratun­gen sowie 318 Beratun­gen zu Perso­nal­fra­gen. Zudem haben 166 Betrie­be eine Nachfol­ge­be­ra­tung erhal­ten. Die Exper­ten der Handwerks­kam­mer Ulm für beispiels­wei­se Betriebs­wirt­schaft, Ausbil­dung, Recht, Umwelt- und Energie­the­men, Technik und Innova­tio­nen sind kosten­freie Anlauf­stel­le für alle Mitglieds­be­trie­be im Kammer­ge­biet. Egal ob allge­mei­ne betriebs­wirt­schaft­li­che Anlie­gen, Gründungs­be­ra­tung oder Betriebs­nach­fol­ge, Ermitt­lung des Unter­neh­mens­werts, Erstel­lung eines Business­plans, Perso­nal, Rechts‑, Digita­li­sie­rungs- oder Techni­sche Beratung – Betrie­be und Arbeit­neh­mer werden bei nahezu allen Frage­stel­lun­gen unter­stützt und beglei­tet. „Als Handwerks­kam­mer vertre­ten wir nicht nur die Inter­es­sen unserer Betrie­be und Handwer­ker zwischen Ostalb und Boden­see und geben ihnen eine starke Gemein­schafts­stim­me. Unsere Berate­rin­nen und Berater unter­stüt­zen sie auch als erste Anlauf­stel­le in allen anfal­len­den Heraus­for­de­run­gen im Betriebs­all­tag“, so Mehlich.