BIBERACH — Wie breitet sich das Corona-Virus durch ausge­at­me­te Luft im Raum aus? Wie lange überleben die Viren in der Luft? Welche Konzen­tra­ti­on an viren­be­la­de­nen Aeroso­len ist vor allem in geschlos­se­nen Räumen kritisch? Und welche Maßnah­men können der Konta­mi­na­ti­on im Raum entge­gen­ge­setzt werden? Fragen wie diesen soll ein neuer „Exper­ten­kreis Aeroso­le“ nachge­hen, den das Minis­te­ri­um für Wissen­schaft, Forschung und Kunst Baden-Württem­berg (MWK) jetzt einbe­ru­fen hat. In die Lenkungs­grup­pe „SARS-CoV‑2 (Corona­vi­rus) wurde u. a. Profes­sor Dr.-Ing. Micha­el Haibel, Profes­sor für Lüftungs- und Klima­tech­nik, Thermo­dy­na­mik und Baubio­lo­gie an der Hochschu­le Biber­ach (HBC) berufen.

„Zur Virusübertragung durch Aeroso­le müssen wir möglichst rasch mehr wissen. Die Wissen­schaft kann uns helfen, weiter gut durch die Pande­mie zu kommen“, wird  Wissen­schafts­mi­nis­te­rin There­sia Bauer am Donners­tag (8. Oktober) in einer Presse­mit­tei­lung des MWK zitiert. Aerosol­aus­brei­tung an sich sei in vielen Berei­chen schon lange ein Thema. „Die Verknüpfung mit der SARS-CoV‑2 Ausbrei­tung aber ist Neuland“, so Bauer. Entspre­chend lägen aktuell eher Schät­zun­gen und vorläu­fi­ge Erkennt­nis­se zu den verschie­dens­ten Facet­ten dieses Themas vor.

Erschwe­rend komme hinzu, dass hier mehre­re Fachge­bie­te in der Beurtei­lung betrof­fen sind. Dementspre­chend werde der „Exper­ten­kreis Aeroso­le“ eine Vielzahl an Fachrich­tun­gen abdecken. Der Exper­ten­kreis soll verschie­de­ne Schutz­maß­nah­men – oder deren Kombi­na­tio­nen – hinsicht­lich des Infek­ti­ons­schut­zes unter Berücksichtigung neues­ter wissen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se neu bewer­ten; bereits am kommen­den Donners­tag (15. 10.2020) kommen die Wissen­schaft­le­rIn­nen erstmals in dem Exper­ten­kreis zusammen.

Profes­sor Haibel, der in den Studi­en­gän­gen Energie-Ingenieur­we­sen und Gebäu­de- und Energie­sys­te­me der HBC lehrt, bringt insbe­son­de­re seine Erfah­rung in der prakti­schen Anwen­dung von Lüftung- und Klima­tech­nik in das Gremi­um ein. Bereits bei der SARS-Epide­mie Anfang der 2000er Jahre war er ein gefrag­ter Exper­te für Hygie­ne in raumluft­tech­ni­schen Anlagen und Syste­men. „Schon seit jeher“, so Haibel, „kennen wir den Zusam­men­hang von Lüften und Hygie­ne“. Auch in der aktuel­len Krise müsse zunächst geklärt werden, welches Lüftungs­ver­hal­ten am effek­tivs­ten gegen Covid 19 wirkt. „Bevor der Winter richtig beginnt, sollte beispier­ls­wei­se jede Lehrkraft einen Leitfa­den an die Hand bekom­men“, so Haibel. Verbun­den sei diese Analy­se mit der Frage nach der passen­den techni­schen Unter­stüt­zung. Umluft­ge­rä­te bespiels­wei­se würden häufig mit stören­den Geräu­schen einher­ge­hen; für die Anwen­dung zum Beispiel im Unter­richt seien sie deshalb eher schwie­rig einsetz­bar, so Haibel.

Als vielver­spre­chend bewer­tet er die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit des Gremi­ums, dem weite­re zehn Exper­tIn­nen angehö­ren, beispiels­wei­se aus den Diszi­pli­nen Kranken­haus­hy­gie­ne, Virolo­gie und Epide­mio­lo­gie, Infek­tio­lo­gie, Verfah­rens­tech­nik, Thermo­dy­na­mik und Strömungs­leh­re sowie Raumklima.

Der „Exper­ten­kreis Aeroso­le“ wird laut MWK zunächst aus allen Fachbe­rei­chen die aktuel­len Infor­ma­tio­nen zusam­men­tra­gen, offene Fragen identi­fi­zie­ren und Infek­ti­ons­ri­si­ken wissen­schaft­lich abschät­zen. Anschlie­ßend können derzei­ti­ge Schutz­kon­zep­te und deren Kombi­na­tio­nen bewer­tet und Empfeh­lun­gen ausge­spro­chen werden. „Für die Eindäm­mung der Pande­mie ist die Reduk­ti­on von Aeroso­len in Räumen entschei­den“, so der Biber­acher Exper­te. Dafür sei eine „offen­si­ve Diskus­si­on über das Be- und Entlüf­ten von öffent­li­chen Räumen wie Schulen, Büros oder Praxen notwendig“.

Wissen­schaft­ler des Expertenkreises

  • Prof. Dr.-Ing. Achim Dittler, Ingenieur, Leiter des Insti­tuts für Mecha­ni­sche Verfah­rens­tech­nik und Mecha­nik (MVM), Arbeits­grup­pe Gas-Parti­kel-Syste­me (GPS), KIT: Fachge­biet Raumluftverteilung/Aerosolausbreitung, Projek­te zur Entste­hung, und Abschei­dung von Tropfen­ae­ro­so­len, Charak­te­ri­sie­rung von Ultra­fein­staub, neue Parti­kel­mess­ver­fah­ren, aktuel­le Projek­te zur Aerosolforschung.
  • Prof. Dr. Boris Mizai­koff, Chemi­ker, Insti­tut für Analy­ti­sche und Bioana­ly­ti­sche Chemie, Univer­si­tät Ulm: Fachge­biet Analy­se von Viren und selek­ti­ve Anrei­che­rung von viren­be­la­de­nen Aeroso­len, Projek­te im Bereich der Infra­rot Sensor­tech­no­lo­gie und Spektro­sko­pie sowie biomime­ti­scher Erken­nung auf Basis moleku­lar gepräg­ter Polyme­re (MIPs), zwei aktuel­le Projek­te in der MWK Sonder­för­der­li­nie COVID-19 Forschung.
  • Prof. Dr.-Ing. Jenni­fer Niess­ner, Umwelt­schutz­tech­ni­ke­rin, Insti­tut für Strömung in additiv gefer­tig­ten porösen Struk­tu­ren (ISAPS), Hochschu­le Heilbronn: Fachge­biet Techni­sche Physik und Strömungs­leh­re, Forschungs­pro­fes­sur für Fluid­me­cha­nik, Filter­wir­kung in Materia­li­en, Projek­te zur Ein- und Mehrpha­sen­strö­mung in porösen Medien, grenz­flä­chen­ba­sier­te Beschrei­bung von Strömun­gen, Strömungs­si­mu­la­ti­on (Compu­ta­tio­nal Fluid Dynamics), aktuel­le Projek­te in der Aerosolproblematik.
  • Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräuss­lich, Leiter des Zentrums für Infek­tio­lo­gie, Dekan der Medizi­ni­schen Fakul­tät Heidel­berg, Mitglied der Heidel­ber­ger Akade­mie der Wissen­schaf­ten sowie der Natio­na­len Akade­mie der Wissen­schaf­ten Leopol­di­na: Fachge­biet Infek­tio­lo­gie und Virolo­gie, Initia­tor der MWK Sonder­för­der­li­nie COVID-19 (Kinder­stu­die und Forschung).
  • Prof. Dr. Thomas Iftner, Biolo­ge, Direk­tor des Insti­tuts für Medizi­ni­sche Virolo­gie und Epide­mio­lo­gie der Virus­krank­hei­ten, Prode­kan der Medizi­ni­schen Fakul­tät, Univer­si­täts­kli­ni­kum Tübin­gen: Fachge­biet Virolo­gie und Epide­mio­lo­gie, im Gutach­ter­gre­mi­um der MWK Sonder­för­der­li­nie COVID-19 Forschung, online-Ringvor­le­sung sowie Lunch­t­alks etc. mit Bezug zur COVID-19 Pandemie.
  • Prof. Dr. Gunnar Grün, Exper­te für Raumkli­ma, stell­ver­tre­ten­der Leiter des Fraun­ho­fer Insti­tuts für Bauphy­sik IBP an der Univer­si­tät Stutt­gart, vielfäl­ti­ge Forschungs­ar­bei­ten im Themen­feld Aerosolausbreitung/Raumluftströmungen.
  • Stefan Brock­mann, Landes­ge­sund­heits­amt am Regie­rungs­prä­si­di­um Stutt­gart, Leiter des Referats Gesund­heits­schutz und Epidemiologie
  • Prof. Dr. med. Heike von Baum, Leite­rin Sekti­on Kranken­haus­hy­gie­ne, Schwer­punkt Infek­ti­ons­epi­de­mio­lo­gie, Univer­si­täts­kli­ni­kum Ulm: Fachge­biet Hygie­ne und Infek­ti­ons­ver­hü­tung, Hygie­ne­stan­dards, mitbe­tei­ligt bei der Einrich­tung der Drive-in-Corona Teststa­tio­nen in Ulm und Ehingen, Stell­ver­tre­ten­de Vorsit­zen­de der RKI KRINKO Kommis­si­on für Kranken­haus­hy­gie­ne und Infektionsprävention.
  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn / Prof. Dr. med. Bernhard Richter, Leite­rin und Leiter des Freibur­ger Insti­tuts für Musiker­me­di­zin, Univer­si­tät Freiburg: Fachge­biet Musikermedizin/Behandlung von Instru­men­ta­lis­ten mit körper­li­chen und psychi­schen Beschwer­den. Das FIM veröf­fent­licht seit April 2020 eine Risiko­ein­schät­zung einer Corona-Infek­ti­on im Bereich Musik, die den jeweils gelten­den wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen angepasst und aktua­li­siert wird.
  • Prof. Dr.-Ing. Micha­el Haibel, Profes­sor für Lüftungs- und Klima­tech­nik, Thermo­dy­na­mik und Baubio­lo­gie, Wissen­schaft­li­cher Leiter Labor für Raumluft­tech­nik, HAW Biber­ach: Fachge­biet Lüftungs- und Klima­tech­nik, Thermo­dy­na­mik und Baubiologie.
  • Prof. Dr. Konstan­ti­nos Stergi­ar­opou­los, Leiter des Insti­tu­tes für Gebäu­de­en­erge­tik, Thermo­tech­nik und Energie­spei­che­rung (IGTE), Arbeits­grup­pe “Raumkli­ma­tech­nik”, Univer­si­tät Stutt­gart: Fachge­biet Energie­for­schung, Umwelt­tech­nik, Adapti­ves Bauen, Schwer­punk­te: Wärme­über­tra­gung, Kälte­tech­nik, Thermi­sche Speicher, Raumkli­ma, Energie­ma­nage­ment, Nachhal­ti­ge Gebäu­de und Quartiere.